besprechungen

Hier gibt es eine Auswahl an empfehlenswerten Publikationen rund um das "Leben leben" und die Themen

Gesundheit, Medizin, GartenRäume, Ökologie, Pädagogik mit Kopf, Herz und Hand, Nachhaltige Bildung und Entwicklung (BNE), Kunst(therapie), Umwelt, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Traumatherapie und ... und ... und ...


Unterstützen Sie Ihren Buchhandel vor Ort. Wenn Sie online bestellen, unterstützen Sie beispielsweise den sozialen Buchhandel.

Über den unteren Button oder die Buchcover kommen Sie direkt über das Partnerprogramm mit Buch 7 zur Homepage von  Buch 7. *Bitte beachten Sie dazu den Hinweis ganz unten auf dieser Seite.

Frühlingsvorschau


 

Das grosse Bodenhandbuch

 

Vatterode im Februar: „Ich gestehe: Meine Pflanzen können Vieles besser als ich.Ich habe noch nie ein Blatt konstruiert oder eine Blume mit einem angenehmen Duft versehen, um Bestäuber anzulocken. Ich habe noch nie Wurzeln geschlagen oder mit Bodenmikroben Kohlenstiff-Cocktails gegen Nährstoffe getauscht. So cool bin ich einfach nicht. Seit elf Jahren betreibe ich Landwirtschaft, und trotzdem kann ich nur für mich in Anspruch nehmen, dass ich die richtigen (und manchmal leider auch sehr falschen) Bedingungen für das Wachstum von Lebensmitteln und Blumen geschafft habe.“

 

Die Einführung von Jesse Frost, dem Autor des Buches und leidenschaftlichen Gärtners, macht die Leser:innen zu Beginn neugierig auf seine weiteren Erfahrungen.Forst beschreibt diese sehr nachvollziehbar und Schritt-für-Schritt, so dass sich die Leser:innen eingeladen fühlen dürfen, sich dem großen Thema Bodenbiologie im eigenen Tempo anzunähern.

 

Für Forst ist klar, dass es einen lebendigen Boden braucht für eine nachhaltige und erfolgreiche Ernte. Er hat dafür eine Essenz erarbeitet und beschreibt sie mit drei wesentlichen Grundsätzen für die Landwirtschaft:

 

- Stören Sie den Boden so wenig wie möglich.

- Halten Sie den Boden so weit wie möglich bedeckt.

- Halten Sie den Boden soweit wie möglich bepflanzt.

 

Zu jedem Gesichtspunkt gibt es ein umfangreiches Kapitel mit Hintergrundwissen, zahlreichen Fotos aus der Praxis und Beispielen sowie Tipps und Tricks aus der Praxis.Es ist genau dieser authentische Praxisbezug, der das Buch so besonders macht und dazu anregt, eigene Methoden zu hinterfragen, Fehler zu erkennen und offen zu sein, damit individuelle Veränderungen vor Ort angestoßen werden können.

 

Dem Autor ist gemeinsam mit Hannah Crabtree (Illustrationen) und dem Oekom-Verlag ein rundum informatives und sehr ästhetisches Grundlagenbuch gelungen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Details_

Titel: Das grosse Bodenhandbuch. Regenerativ Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau auch ohne Umgraben

Autor: Jesse Frost

Verlag: Oekom-Verlag

ISBN:9-783987-261374

Preis: 32,00 Euro


 

Handbuch Samengärtnerei

 

Vatterode im Winter: “Die Arbeit an dieser Ausgabe hat mir – noch viel stärker als die Arbeit vor 20 Jahren – vor Augen geführt, wie kostbar die Tätigkeit der Samengärtnerei ist. Und zwar sowohl das Ergebnis – das reife Saatgut – wie auch die Tätigkeit selbst. Im Samengärtnern lernen wir für unser Leben und unser Wirtschaften so viel von den Pflanzen: von ihrem üppigen Werden und davon, wie sich ihre Essenz im Samenkorn zusammenzieht. Samengärtnerei ist ein intensives In-den-Dialog-Gehen mit Pflanzen. Ein gestalterischer Dialog, bei dem wir Menschen in die Formwerdung der Pflanzeneingreifen und sich die Pflanzen umgekehrt für ihren Fortbestand in unsere Obhut begeben.“

 

Die Autorin Andrea Heistinger beschreibt im Vorwort zur überarbeiteten Auflage vom Handbuch Samengärtnerei, dass an dieser Auflage über 30 Samengärtner:innen mitgearbeitet haben und ihre Erfahrungen und ihr Wissen dabei eingebracht haben. Eine wunderbare Synergie dessen ist im Buch auf jeder Seite spürbar!

 

Auf rund 460 Seiten geht es in vier Kapiteln um die Themen:

 

Zur Bedeutung der Kulturpflanzenvielfalt,

 

Samengärtnerei und Klimakrise und

 

Das kleine Einmaleins des Gemüse-Samenbaus sowie

 

Samengärtnerei: Vermehrungsanleitungen einzelner Kulturarten.

 

Ergänzt werden im Anschluss u. a. Bezugsquellen für Saatgut, Zubehör und weiterführende Literatur. Besonders hervorzuheben ist dabei der lexikalische Grundlagenbuchcharakter sowie die zahlreichen Fotos, übersichtlichen Tabellen und praktischen Tipps der Gärtner:innen.

 

Insgesamt ist eine sehr gelungene Neuauflage entstanden, die sowohl für thematische Neueinsteiger:innen also auch für Expertinnen und Experten bereichernd ist. Herzliche Glückwünsche!

 

Alles ist Samenkorn.“ Novalis

 

Details_

Zitat: S.9

Titel: Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.

Autorin: Andrea Heistinger

Hrsg.: ARCHE NOAH und PrpSpecieRara

Verlag: Löwenzahn Verlag / Neuauflage 2025 (Erstauflage Ulmer Verlag)

ISBN: 978-3-7066-2999-7

Preis: 59,90 Euro


 

Mehrjähriges Gemüse

 

Vatterode im Winter: “In der heutigen Zeit sind wir hin- und hergerissen zwischen Zeitmangel und dem Wunsch nach besseren, weil selbst angebauten Nahrungsmitteln und möchten dafür natürlich keine Unsummen aufwenden. Es existiert eine kaum bekannte Kategorie von Gemüse, die man nur einmal anbauen muss, um sie viele jahre lang ernten zu können: die mehrjährigen Gemüse. Mit ihnen kann man einen „Dauernutzgarten“ anlegen, der sowohl Zeit als auch Geld spart.“

 

Die beiden leidenschaftlichen Gärtner und Autoren aus Frankreich, Philippe Collignon und Bernard Bureau, bringen die Essenz und das Anliegen ihres Buches bereits im Vorwort auf den Punkt: Bei einem minimalem Aufwand, jedes Jahr aufs Neue frisches Gemüse ernten und dabei maximalen Gemüsegenuss haben.

 

Auf über 150 Seiten geben Sie den Leser:innen ihr gärtnerisches Wissen weiter. Schritt-für-Schritt zeigen die beiden zum einen auf, wie einen dauerhaften Garten angelegt, gepflegt und beerntet werden kann und zum anderen, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Freuen Sie sich u. a. auf Steckbriefe zu Pflanzen wie Erdmandel, knollige Kapuzinerkresse, Petersilienwurzel, Melonenbirne und andere bekannte und weniger bekannte Sorten ;-)

 

Details_

Zitat: Einleitung S. 5

Titel: Mehrjähriges Gemüse. Einmal pflanzen, dauernd ernten.

Autoren: Philippe Collignon und Bernard Bureau

Verlag: Ulmer Verlag / 2025

ISBN: 978-3-8186-1281-8

Preis: 22,00 Euro


 

Trockenmauern

 

Vatterode im Winter: “Freistehende Trockenmauern wurden früher in erster Linie als Weidebegrenzung gebaut. Vielerorts gab Holzmangel den Ausschlag, die Weiden durch Steinmauern statt Zäune voneinander abzugrenzen. Aber auch praktische Gründe führten zum Bau einer Trockenmauer. An manchen Orten liessen im steinigen Untergrund keine Zaunpfosten einschlagen. An anderen Orten wiederum lagen die Wiesen voller Steine. Indem die Bauern Trockenmauern bauten, konnten sie ihre Weiden von den Steinen reinigen und diese gleichzeitig sinnvoll entsorgen.“

 

Wie das Vorwort zu Trockenmauern bereits auf den ersten Seiten beschreibt, haben diese eine sehr lange Tradition und wurden bzw. werden aus den unterschiedlichsten Gründen gebaut.

 

Vielleicht gehören Sie, wie ich auch, zu den Leser:innen die einfach mal schnell eine Trockenmauer mit gefundenen Steinen aus dem Garten gebaut haben und im Laufe der Zeit gemerkt haben, dass sich diese in ihrer Form stark verändert hat oder kurz vor einem Einsturz ist... Dann ist dieses 80 Seiten umfassende Büchlein genau das richtige für Sie!

 

Was hat es auf sich mit dem „richtigen“ und langfristigen Bau von Trockenmauern? Welche Hilfsmittel und Werkzeuge benötigen wir dafür? Und wie können wir sie reparieren? Welche positiven Eigenschaften haben Trockenmauern für eine Landschaft/einen Garten insgesamt?

 

Auf all diese Fragen finden sich sachlich fundierte und praktisch erprobte Antworten. Besonders hervorzuheben sind die grafischen Illustrationen zu „richtigen“ und „falschen“ Vorgehensweisen. Das hilft v. a. Laien ungemein. Viel Vorfreude auf einen neuen Versuch, Ihre Trockenmauer "neu" oder "anderst" zu bauen ;-)

 

Insgesamt eine ganz wunderschöne, wichtige und unverzichtbare Handreiche.

 

Details_

Zitat: Einleitung, S. 10

Titel: Trockenmauern. Anleitung für den Bau und die Reparatur

Hrsg.: Stiftung Umwelteinsatz

Autor:inen: Richard Tufnell, Frank Rumpe, Alain Ducommun, Marianne Hassenstein

Verlag: Haupt Verlag / 11. Auflage 2025

ISBN: 978-3-258-08427-5

Preis: 34,00 Euro


 

Al Dente

 

Vatterode im Winter: “Vielleicht haben Sie sich bereits gefragt, wieso sich ausgerechnet zwei Zahnmediziener mit den Essgewohnheiten unserer Zeit beschäftigen. Sind Sie schon mal von Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin mit neuen Rezepturen nach Hause gekommen? Bei uns entstand das Interesse für gesunde Ernährung zwar zu Beginn unseres Berufslebens als Zahnärzte und Wissenschaftler an der Universitätsklinik Freiburg, zunächst aber aus einem anderen Grund: Wir wollten damals einfach ein paar Kilo Körpergewicht verlieren – und uns wurde schnell klar, dass wir dazu unsere Ernährung ändern mussten...“

 

Bereits in der Einleitung der beiden Zahnärzte und Autoren Christian Tennert und Johan Wölber ist ihre große Leidenschaft für die inhaltliche Thematik zu spüren. Das ist wunderbar, denn Sie zeigen, dass es wesentlich ist, Gesundheit individuell und ganzheitlich sowie fachübergreifend zu betrachten! Mit ihrem Buch Al Dente ist Ihnen nach Die Ernährungszahnbürste, gemeinsam mit dem Narayana Verlag, ein weiteres Buch rundum gelungen. Es spricht eine breite Leserschaft an und regt zum weiteren Forschen und das „ins eigene Tun“ kommen an.

 

Inhaltlich geht es zu Beginn um den Zusammenhang von  Ernährungsaspekten und Erkrankungen im zahnmedizinischen Bereich. Tennert und Wölber zeigen u. a. auf, dass sich Karies, Gingivitis, Parodontose und Co. über die Beachtung von sechs Säulen im Alltag (von Niedrigglykämisch über Mikronährstoffe und Omega-3) sichtbar reduzieren lassen.

 

Zahlreiche Rezepte zeigen im Anschluss auf, dass eine Ernährungsumstellung auch einfach sein kann und die Lebensfreude gleichzeitig beibehalten werden kann.

 

Insbesondere hervorzuheben sind zum einen persönliche Einblicke und medizinische Hintergründe sowie die Einbeziehung von unterschiedlichsten Erfahrungen und Rezepten weiterer Kollegen und Kolleginnen. Zusammenhängendes Denken und Handeln über die Fachbereiche hinaus ist bereits jetzt schon gelebte ZUKUNFT!

 

 

Details_

Zitat: S. 12

Titel: Al Dente. Das Kochbuch der Ernährungsmedizin

Autoren: Prof. Dr. Christian Tennert und Prof. Dr. Johan Wölber

Verlag: Unimedica Verlag / 2025

ISBN: 9-783962-573546

Preis: 22,90 Euro


 

Individuelle Pädiatrie

 

Vatterode im Winter: “Das Motiv, dieses Buch zu schreiben, entstand im Gespräch mit Kollegen. Viele haben das Bedürfnis, die pädiatrische Praxis über die rein naturwissenschaftlich begründete Therapie hinaus zu erweitern. Im Bereich Naturheilkunde und der Homöopathie ist ein großes, detailreiches Wissen verarbeitet worden, was die empirische Wirksamkeit der darin verwendeten Heilmittel betrifft. Die Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten aber bleibt in der Praxis vollständig ohne eine entsprechende Erweiterung der krankheitsspezifischen Diagnostik; und sie weckt das Bedürfnis nach einer umfassenderen menschenkundlichen Betrachtung der kindlichen Entwicklung. Damit kann die Bedeutung, das Risiko einer Erkrankung und ihre Therapie für die weitere Entwicklung des Kindes von einer neuen Basis aus beurteilt werden.“

 

In seinem Vorwort zur ersten Auflage (2011) beschreibt der Arzt Georg Soldner, wie es einerseits zur Idee kam, gemeinsam mit dem Arzt Dr. med. Michael Stellmann (1925-2010) ein Buch über eine individuelle Pädiatrie zu schreiben und weiter, was eine erfolgreiche Begleitung und Therapie von Kindern und Jugendlichen ausmachen kann.

 

 

Die neu bearbeitete 5. Auflage ist auf über 1200 Seiten angewachsen und ist u. a. in einem weiteren Dialog mit jüngeren Kollegen und Kolleginnen entstanden. Mitautor:innen des Buches sind Priv. Doz. Ulrike Bertrman, Dr. med Benedikt Huber sowie Dr. med. René Madelyn.

 

Ziel des Buches ist es, aus der Praxiserfahrung der Autoren heraus Anregungen zum lebendigen, individuell therapeutischen Handeln zu geben“.

 

Inhaltlich beginnt das Handbuch mit einer ausführlichen Beschreibung der kindlichen Entwicklung aus einer anthroposophischen Sicht heraus. Hier werden leibliche, seelische und geistige Entwicklungsschritte der Kinder und Jugendlichen in den ersten drei Jahrsiebten sehr anschaulich und nachvollziehbar herausgearbeitet.

 

Weiter geht es mit einem Kapitel rund um Schwangerschaft und Geburt sowie mit  einem großen Kapitel über Krankheitsprophylaxe. Hier geht es inhaltlich u. a. darum, was Gesundheit und Krankheit individuell ausmachen kann und welche Bedeutung dabei den ersten Jahrsiebten im biografischen Lauf zukommt und welche Bedeutung unsere Mit- und Umwelt haben kann.

 

Weitere Kapitel beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit entzündlichen und allergischen Erkrankungen, mit psychosomatischen und neurologischen und konstitutionellen Störungen. Abschließend werden, die Schulmedizin erweiternde und ergänzende, Therapiemöglichkeiten aus anthroposophischer Sicht vorgestellt.

 

Im Laufe der Kapitel wird den Leser:innen deutlich, dass es nicht „das“ eine Verständnis von Krankheit, Krise, Gesundheit und individuelle Entwicklung oder „die“ eine Heilungs-, Therapie- oder Begleitungsmöglichkeit geben kann. Auf der Suche nach Antworten kann das Buch eine wertvolle Hilfe und Unterstützung sein.

 

Besonders Hervorzuheben sind die gut verständlichen Erklärungen, die zahlreichen praktischen Fallbeispiele, die Übersichtstabellen sowie die vielen Hinweise zur konstitutionellen Verordnungsmöglichkeiten und thematischen Querverbindungen. Ein insgesamt sehr gelungenes Buch, dass nicht nur für den medizinischen Bereich, sondern auch für den therapeutischen und pädagogischen Bereich weit mehr als ein unverzichtbares begleitendes Standartwerk ist!

 

Details_

Zitat: S. 10 / S. 8 / Vorwort zur 1. Auflage / 2001

Titel: Individuelle Pädiatrie

Autoren: Georg Soldner, H. Michael Stellmann et. al.

Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart / 5. Auflage 2018

ISBN: 978-3-8047-3303-9

Preis: 151,00 Euro


 

Homefarming – Das Spiel

 

Vatterode im Winter: “Bei diesem Spiel gewinnt, wer seinen Garten am besten bewirtschaftet. Drei Jahre (also Spielrunden) habt ihr Zeit, eure Gärten zu bestellen, Gemüse und Obst anzupflanzen und euch eine bunte Hühnertruppe in den Garten zu holen. Teilt eure Zeit und den Platz im Garten schlau ein, damit ihr möglichst viel erreichen könnt. Besorgt euch Saatgut, sät es im richtigen Monat in die Beete, kümmert euch um das Gemüse und eure Federfreunde und vergesst nicht, zum passenden Zeitpunkt zu ernten.“

 

Judith Rakers macht bereits zu Beginn der Spielanleitung einerseits sehr neugierig darauf, wie ein Garten in Form eines Spiels bewirtschaftet werden kann und andererseits stimmt sie die Spieler:innen auf die wesentlichen Inhalte und Ziele des Spiels ein. Diese werden in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ausführlich erklärt. Ergänzende Bilder zum Spielplan helfen dabei den Überblick zu behalten.

 

In einer ersten Spielvariante können die Spieler:innen lernen, wie ein Garten ertragreich mit den verschiedensten Pflanzen und Aktionen über einen Zeitraum von drei Jahren bewirtschaftet werden kann. In einer weiteren Spielvariante können die Spieler:innen zu richtigen Profis werden und sich weiteres Wissen, beispielsweise zum Thema Fruchtfolge und Fruchtwechsel aneignen.

 

Es erwartet Sie ein fachlich fundiertes, zu Beginn sehr anspruchsvolles und insgesamt gelungenes Spiel. Empfehlenswert insbesondere für den mittleren Bildungsbereich.

 

 

Details_

Zitat: J.Rakers/Spielanleitung, S. 1

Titel: Homefarmin. Das Spiel

Spielidee: Judith Rakers & Michael Kallauch

Verlag: Kosmos Verlag / 2024

Art.-Nr.: 683450

Preis: 29,99 Euro

 


 

Unsere Wildbienen

 

Vatterode im Winter: “Was über Bienen heutzutage in den meisten Medien geschrieben wird, ist leider meist viel zu pauschal und teilweise oder ganz falsch. Zudem geht es oft um Honigbienen, wobei die zahllosen Wildbienenarten, die ebenfalls viel leisten, ignoriert werden. Sogar auf Regierungsebene werden Maßnahmen für die Bestäuber seit Jahrzehnten von den Prioritäten der Honigbiene dominiert – als ob alles, was über sie gesagt wird, auch für viele andere Arten gelten würde. Oder gar noch schlimmer, als ob dies die einzigen Bienen wären, die betroffen sind.“

 

Die Autorin Sarah Wyndham Lewis beschreibt in Ihrer Einleitung weiter, dass es nicht Verallgemeinerungen sind, die uns weiterhelfen, sondern dass vielmehr ein fundiertes und ganzheitliches Fachwissen wichtig ist, um die Wildbienen und ihre Probleme in der modernen Welt verstehen zu lernen.

 

Auf über 200 Seiten beschreibt die professionelle Bienenzüchterin Wyndham Lewis u. a.

 

- 25 Wildbienenarten, um einen guten Querschnitt über die Arten zu geben,

- Hinweise für ein bienenfreundliches Gärtnern und zahlreiche Tipps für eine bienenfreundliche Pflanzenauswahl.

 

Zudem erhalten die Leser:innen fachlich fundierte Antworten zu spannenden Fragen wie:

 

- Warum hat die Bienenzucht Auswirkungen auf den lokalen Wildbienenbestand?

- Was tragen Bienen zum Leben auf der Erde bei?

- Was ist der Unterschied zwischen Nektar und Honig?

 

Die Autorin ist durch ihr Engagement für das Wohlergehen der Bienen und eine nachhaltige Honigproduktion auch in der Lebensmittelwelt als Honigexpertin und aktive Befürworterin der weltweiten Slow-Food-Bewegung bekann.

 

Es erwartet Sie ein leidenschaftlich geschriebenes, wunderschön bebildertes und illustriertes Buch, dass Sie über die wichtigsten Arten, der über 20.000 Bienenarten weltweit, informiert und gleichzeitig aufzeigt, welche Maßnahmen jeder von uns vor Ort ergreifen kann, um für Wildbienen eine angemessene und schützende Umgebung mitzugestalten.

 

 

 Details_

Zitat der Autorin: S. 1

Titel: Unsere Wildbienen

Autorin: Sarah Wyndham Lewis

Verlag: LV Verlag / 2025

ISBN: 978-3-7843-5793-5

Preis: 22,00 Euro


 

Leben heißt, das Verlierbare lieben

 

Vatterode im Winter: “Die Zugvögel über mir und das Bild in mir. Ich sehe dich auf dem Felsen sitzen, fühle deinen Blick, der dem nachgeht, was niemand wird halten können. Nicht mit diesen Händen. Nicht mit diesem Bewusstsein.

Wunderschönste Normalität, als solche nicht erkannt, die ich immer erinnern werde: der Tag vor dem Tag, mit dem die andere Zeit begann. Ein Nachmittagsausflug im späten Mai, wir fahren durch die uns vertraute hügelige Landschaft, über uns ziehen die Wolken, ich spüre die Biegungen der kurvigen Straße in meinem Körper, das weiche Gegengewicht des Autositzes, Grund, der ruhig bleibt, während wir uns bewegen. Ein Stück Wald…“

 

In Buch "Leben heißt, das Verlierbare  lieben" , erzählt, die Autorin und promovierte Philosophin, Mirjam Rabe mit leisen und gleichzeitig kraftvollen Worten aus ihrer Kindheit und führt die Leser:innen dabei detailreich und persönlich durch viele Jahrzehnte ihrer ureigene (Familien-)Biografie.

 

Sie ist elf Jahre alt, als sich ihr Leben von einem Tag auf den anderen ändert. Ihre unbeschwerte Kindheit endet, als Ihr Vater nach einem Zusammenbruch mit einer Hirnverletzung nicht mehr der ist, der er war. Rabe erzählt im Rückblick über diese plötzliche Veränderung, die Erinnerungen an das Davor sowie über die damit verbundenen Prozesse u. a. des Loslassens und Abschiednehmens.

 

Ihre Gedanken und Gefühle berühren dabei zutiefst. Rabe ist ein sehr bewegendes Buch gelungen, dass die Leser:innen immer wieder an die substanziellen Fragen des Lebens heranführt: „Was macht uns als Mensch aus?“ - „Was bleibt von uns, vom Leben selbst?“ - „Wie verändern wir uns, wie verändern sich Beziehungen, Rollen und Erinnerungen und das Leben selbst durch Schicksalsschläge?“ - „Kann Leichtes trotz Schwere erlebt werden?“ - „Wie verändert sich die eigene Haltung zum Leben durch die Annahme dessen was ist?“.

 

Details_

Zitat: Mirjam Rabe, S.11 / Kapitel Loslassen

Titel: Leben heißt, das Verlierbare lieben. Eine Geschichte von Verwandlung und Abschied

Autorin: Mirjam Rabe

Verlag: Patmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8436-1540-2

Preis: 18, 00 Euro


 

Erwecke die Kraft der Göttin in dir

 

Vatterode im Winter: “Das Wort „Archetyp“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Urbild“. In der Psychologie wird damit eine unbewusste Energie bezeichnet, die in symbolischen Bildern wie in Träumen, Meditationen, Mythen und Märchen erfahrbar sind. Diese Urprinzipien sind so alt wie die Menschen selbst und dennoch völlig zeitlos. Sie spiegeln sich in unseren Verhaltensmustern und begegnen uns im täglichen Leben. Je bewusster wir sie erkennen und integrieren, desto besser können wir unsere Mitmenschen verstehen.“

 

Welche Archetypen gibt es und wo finden wir sie in unserem Leben und in unseren Alltagsbereichen? Welche Dimensionen und Facetten hat Weiblichkeit? Und wie können sie in den rhythmischen Jahreslauf eingewoben werden? Spannende Antworten gibt es nicht nur zu diesen Fragen. Auf dem Weg zu diesen begleitet Dorothea Neumayer die Leser:innen auf rund 170 Seiten durch ein ganzes Jahr hindurch, vom Mittwinter bis zum Winterbeginn.

 

Inhaltlich dafür ausgewählt sind, der Zeitqualität und den damit verbundenen Themen, passende Rituale, Heilsteine, Bräuche, Mythen, Märchen, Rezepte, Übungen, Texte sowie Sprüche und Meditationen. Eigene Beispiele und Fotos bereichern das Buch und machen es nicht nur authentisch, sondern regen dazu an, sich intuitiv auf den eigenen Weg zu begeben und die gelebte Vielfalt der Göttinnen in sich selbst zu entdecken und/oder  zu erwecken.

 

Dorothea Neumayer ist nach ihrem Buch „Die Heilkraft der stillen Zeit“ ein weiteres wunderschönes und inspirierendes Buch gelungen. Dieses Mal mit dem Schwerpunkt, den Archetyp der Göttin kennenzulernen. Dieser  lebt energetisch in jedem von uns und symbolosiert das Prinzip des Lebens: Mutter Erde.

 

Details_

Zitat der Autorin: S. 4

Titel: Erwecke die Kraft der Göttin in dir. Mit weiblicher weisheit den Rhythmus des Jahres leben

Autorin: Dorothea Neumayer

Verlag: Nymphenburger Verlag / 2024

ISBN: 978-3-96860-073-4

Preis: 26,00 Euro


 

Tiere

 

Vatterode im Winter:“Wir besitzen detaillierte Kenntnisse über die chemisch-physikalische Beschaffenheit unseres Planeten. Die Analyse von Gestein und Fossilien ermöglichte es uns, die Geschichte des Lebens praktisch wie Puzzle zusammenzusetzen. Charles Darwin erzählte beredt von den „endlos vielen wunderschönen und wundersamen Formen“, die die Evolution hervorbringt. Aber selbst heute sind wir noch weit davon entfernt zu wissen, mit wie vielen Spezies wir unsere Erde teilen.“

 

Der Zoologe, Forscher und Journalist Dr. Georg C. McGavin hat in seinem Vorwort zu Tiere bereits die Essenz des Buchinhalts auf den Punkt gebracht und lädt die Leser:innen dabei nicht nur dazu ein, im Buch über 2000 verschiedene Arten zu entdecken, sondern vielmehr darüber zu Staunen, wie vielfältig, schön und wundersam und verwoben das Leben insgesamt ist.

 

 

Los geht es im Buch mit einem einleitenden Kapitel. Hier geht es inhaltlich u. a. rund um die Unterscheidungsmerkmale von Tierarten oder darum, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie sie auf ihre Umwelt/Bedrohungen reagieren.

 

Im folgenden Kapitel werden unterschiedlichste Lebensräume (Wüste, Wald, Gewässer, Küste u. a.) vorgestellt. Dabei erfahren die Leser:innen, wie Tiere in diesen Räumen agieren, aber auch wie sie untereinander oder mit anderen Lebewesen in Beziehung treten.

 

Im abschließenden Kapitel werden mehr als 2000 Arten beschrieben und mit über 3600 Bildern dokumentiert. Die jeweiligen Steckbriefe enthalten wesentliche Informationen zur Art. Insgesamt umfasst die Bild-Enzyklopedie über 600 Seiten.

 

Dem DK Verlag ist ein ganz tolles Nachschlagwerk für Erwachsene und Kinder gelunge, dass zum weiteren Forschen anregt!

 

Details_

Titel: Tiere. Die grosse Bild-Enzyklopedie. Mit über 2000 Arten

Verlag: Haupt Verlag / aktualisierte Neuausgabe 2024

ISBN: 978-3-8310-4848-9

Preis: 59 ,95 Euro


 

Wie der Löwe an den Himmel kam

 

Vatterode im Winter: “Vor der Erfindung von Koordinaten wurden Positionen von Sternen über ihre Position in der Figur beschrieben. Man sagte „der Stern an der linken Schulter von Orion“ oder „der Stern an der Schwanzspitze der Kleinen Bärin“. Dazu muss natürlich dem Gegenüber klar sein, welche Sterne zu Orion gehören und dass Orion eine […] wie ein Mensch aussehende, Figur ist bzw. die Kleine Bärin ein vierbeiniges Tier mit Schwanz ist.“

 

Wie sind die Menschen auf die bis heute noch verwendeten Namen der Sternbilder gekommen? Die Autorin Susanne M. Hofmann geht dieser Frage auf über 200 Seiten nach. Sie nimmt dabei die Leser:innen schrittweise mit:

 

Los geht es mit einer kleinen Einführung zum geschichtlichen Hintergrund und zur Bedeutung von Koordinatensystemen. Weiter geht es u. a. mit spannenden Inhalten zur Namensfindung der Sternbilder und deren Weiterentwicklung im Laufe der Zeit und mit Grundlagen zum Verständnis unseres Sonnensystems sowie mit Fragen rund um die Geschichte der Astronomie. Im Anschluss werden mehr als 80 Sternbilder im Laufe unserer Jahreszeiten beschrieben.

 

Es erwartet Sie ein fachlich fundiertes, sehr spannendes und insgesamt gelungenes Buch, sowohl inhaltlich als auch ästhetisch. Empfehlenswert für Kinder und Erwachsene.

 

Details_

Zitat: S. 5 f.

Titel: Wie der Löwe am dem Himmel kam. Auf den Spuren der Sternbilder

Autorin: Susanne M. Hoffmann

Verlag: Kosmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-440-17251-3

Preis: 30,00 Euro


 

Megawissen Erde

 

Vatterode im Herbst: „Die Erde ist einer von acht Planeten, die die Sonne umkreisen. Sie ist der nächste Stern zur Erde. Die Sonne, Planeten, Monde und Millionen kleiner Körper wie Kometen und Asterioiden bilden das Sonnensystem. Die Planeten entstanden vor etwa 4,5 Milliarden Jahren durch eine Reihe von gewaltigen Kollisionen. Diese Ereignisse haben unsere Welt geformt und uns den Mond, 24-Sunden-Tage, 365-Tage-Jahre, Jahreszeiten und Gezeiten beschert.“

 

Bereits die Einleitung klingt sehr spannend und der Titel des Buches „Megawissen Erde“ ist nicht umsonst so „groß“ gewählt, denn in 4,5 Milliarden hat sich weit mehr entwickelt, als in alle Bücher der Welt hineinpassen könnte.

 

Dem DK-Verlag ist wieder einmal ein wunderbares Buch gelungen, bei welchem eine umfangreiche Thematik für Kinder und Jugendliche sachlich kompakt und gut nachvollziehbar aufbereitet ist und gleichzeitig zu weiterführende Fragen und Forschungen anregen kann.

 

Durch zahlreich ergänzende Fotos, Grafiken, Experimente und Tabellen ist das großformatige Buch mehr als ein Sachbuch geworden. Insgesamt führt es in sieben Kapiteln durch das Thema „Erde“ und schließt mit einem Glossar ab:

 

1. Kapitel: Die Erde im Weltall

Hier werden Fragen rund um die Entstehungsgeschichte, unser Sonnensystem und natürliche Tag- und Nachtrhythmen sowie die Gezeiten beantwortet.

 

2. Kapitel: Im Inneren der Erde

In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf Fragen wie Was ist im Inneren der Erde? oder Wie entstehen Polarlichter und Wie können Erdplatten driften und kollidieren?

 

3. Kapitel: Vulkane und Erdbeben

Weiter geht es mit Fragen rund um die Entstehung von Vulkanen und Erdbeben.

 

4. Kapitel: Landschaft im Wandel

Sehr ausführlich wird in diesem Kapitel der Frage nachgegangen, wie eine Landschaft entsteht und sich im Laufe der Zeit durch unterschiedliche Rahmenbedingungen verändert. Wasser spielt hierbei eine sehr große Rolle.

 

5. Kapitel: Gesteine und Mineralien

Die Gesteinskruste der Erde gibt es bereits seit 4 Mrd. Jahren. Fragen wie Welche Gesteine und Mineralien gibt es? oder Wie werden sie gefunden, abgebaut und Was wird daraus hergestellt? werden ausführlich beantwortet.

 

Das 6. und 7. Kapitel beschäftigt sich mit der Atmosphäre und der Biosphäre: Wie können diese differenziert werden und welche Anzeichen und Auswirkungen gibt es bereits für/durch den Klimawandel?

 

Ein Buch, dass für die unterschiedlichsten Altersstufen geeignet ist. Viel Freude bei zahlreichen Entdeckungen!

 

___Details:

*Zitat, S.8

Titel: Megawissen Erde

Preis: 26,95 Euro

Verlag: DK-Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4979-0


 

Veganer Käse

 

Vatterode im Herbst: „Seit dreißig Jahren will ich dieses Buch schreiben. Das heißt natürlich nicht, dass ich seit dreißig Jahren einen ganzen Fundus von druckreifen veganen Käserezepten horte, die nur darauf gewartet haben, in ein Buch gepackt zu werden und veröffentlicht zu werden. Nein, damals schwebten sie bloß als Ideensplitter in meinem Kopf herum.“

 

 Die Autorin Miyoko Schinner beschreibt in ihrem Vorwort weiter, dass sie ihr Wort darauf gegeben hat, diesen Wunsch zu verwirklichen. Ihr Buch ist 2015 erschienen und inzwischen in der 5. Auflage. Schinner ist seit 40 Jahren Vegetarierin und seit der Hälfte der Zeit Veganerin. Seit 30 Jahren schreibt sie zum Thema vegane Ernährung und man merkt ihr dabei ihre Leidenschaft an - sowohl fürs Schreiben als auch fürs Probieren, Tüfteln, Kochen und Lehren. Myoko lebt mit ihrer Familie in Nordkalifornien und moderiert seit 2012 eine öffentliche Kochshow.

 

 

Im Buch „Veganer Käse“ weiht sie ihre Leser:innen in die Geheimnisse der veganen Herstellung ein. Dabei werden Rezepte für über 30 verschiedenen Käsesorten vorgestellt, von schnelleren Sorten wie Ricotta oder Käsecrems bis zu gereifteren Käsesorten.

 

Wer bereits erste eigene praktische Erfahrungen gemacht hat, weiß, wie viele Versuche es benötigen kann, bis die ersten Erfolgserlebnisse eintreten ;-) Und dann ist es gut, ein Buch wie dieses zur Hand zu haben, um beispielsweise darin zu lesen, dass es auch bei Expert:innen viel Übung, Geduld und Hingabe braucht, bis sich erste akzeptable Erfolge einstellen können oder dass es manchmal nur kleine Veränderungen braucht (Tipps), die ein Weiterkommen ermöglichen oder die eigenen Handhabungsfehler erkennen lassen.

 

 Freuen Sie sich auf schöne Fotos und tolle Rezeptideen!

 

___Details

Zit. S. 8

Titel: Veganer Käse

Autorin: Miyoko Schinner

Kosten: 24, 80 Euro

Verlag: Unimedica Verlag / 5. Auflage 2021 Preis: XX Euro

ISBN: 9-783944-125404


 

Hormone im Lot

 

Vatterode im Herbst: Die Autorin und Naturheilkundlerin Lara Briden hat mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Frauengesundheit. Als sie selbst 50 Jahre alt ist, schreibt sie das Buch „Hormone im Lot“, um Frauen darin zu unterstützen, den natürlichen Veränderungen ab 40 entspannt zu begegnen.

 

In zehn Kapiteln führt sie sehr umfangreich und sachlich fundiert durch die große Thematik „Wechseljahre“. Ihr ist es ein Anliegen zu begründen und aufzuzeigen, wie natürlich und vollkommen in Ordnung diese Phase im Leben einer Frau ist. So geben in einer Umfrage 64% der befragten Frauen an, dass sie Angst vor ihrer Menopause haben und mit einem gesellschaftlichen Blick wird das Thema doch eher noch tabuisiert oder als Stigma betrachtet. Das muss nicht sein oder so bleiben, denn wer sich informiert, weiß Bescheid und kann selbst in die eigene Handlung kommen und sich um sein Wohlbefinden kümmern.

 

Briden geht sehr detailliert und praxisnah auf alle wesentlichen Fachbegriffe, Verläufe und Erkrankungen ein, aber auch auf unterschiedlichste (natürliche) Behandlungsmöglichkeiten und begleitende Unterstützungen. Eigene biografische Beispiele der Autorin machen das Buch „echt“ und lesenswert. Zahlreiche Infoboxen mit Zusatzinformationen runden das Buch ab.

 

 

___Details

Titel: Hormone im Lot. Gesund und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Autorin: Lara Briden

Verlag: Unimedica Verlag / 2024

Preis: 22,80 Euro

ISBN: 978-3-962-57344-7


 

Bibliothek der Farben

 

Vatterode im Herbst: „Wohin wir auch blicken, überall ist Farbe. Ihre Allgegenwart hat jedoch den erstaunlichen Effekt, dass wir sie allzu oft nicht mehr bewusst wahrnehmen. Das lässt sich objektiv messen, doch die subjektiven Wirkungen von Farbe sind nicht zu unterschätzen. Sie kann uns begeistern oder beunruhigen und hat seit der Antike die wichtigsten Köpfe in Kunst, Physik und Philosophie beschäftigt – einige sogar bis zur Besessenheit. All diese Widersprüchlichkeiten haben im Lauf der Jahrhunderte Tausende Bücher hervorgebracht, die versuchten, Farbe zu verstehen, zu strukturieren, ihr Verhalten zu beschreiben, sie mit Bedeutung zu füllen und ihr schillernde Vielfalt zu zelebrieren.“

 

Neil Parkinson stellt mit dem vorliegenden Buch einen Überblick über viele zahlreiche Schlüsselwerke aus der Geschichte der Farbe vor und dabei insbesondere über jene, die man in der Colour Reference Library** findet. Der Autor hat ein Buch über die Bücher der Farben herausgearbeitet, welches wesentliche Einblicke u. a. in historische, gesellschaftliche, politische, technische und damit verbundene menschliche und kunstästhetische Hintergründe sowie Entwicklungen gibt.

 

Parkinson unterteilt seinen Überblick in bestimmte Themenbereiche wie Glaube, Handel, Sprache, Natur, Nahrung, Heilung, Druck und Musik. Das ist gut, denn so können sich die Leser:innen ganz entspannt, einem roten Faden folgend, durch das thematisch doch sehr umfangreiche Buch arbeiten.

 

Deutlich wird im Verlauf des Buches sowie durch den Vergleich der Abbildungen und Farbtafeln, dass die Lebendigkeit einer Farbe durch keine Maschine oder synthetische Mittel hervorgebracht bzw. erhalten werden kann. Des Weiteren drängen sich die spannenden Fragen auf, wie sich im Laufe der Jahrhunderte nicht nur das Farbempfinden, sondern auch das damit verbundenen Formempfinden verändert hat und welche Farben und Formen zu welchen Zeiten als trendig galten.

 

Ein sehr wichtiges Buch, dass für alle, die mit Farbe leben, arbeiten oder einfach von ihr begeistert sind, eine Pflichtlektüre ist!

 

Farben zu strukturieren steht stellvertretend für ein Ordnen der Welt und bietet eine Möglichkeit, Aspekte des menschlichen Erlebens in ihr zu quantifizieren.“***

 

___Details

*Zitat, S. 7

**Sondersammlung am Royal College of Art in London; sie enthält fast 2000 Titel, vom 16.

***Zitat, S. 9 Jahrhundert bis heute.

Titel: Bibliothek der Farben. Bücher, die unser Farbempfinden veränderten

Autor: Neil Parkinson

Aus dem Englischen von Martin Wiese und Frauke Bahle

Preis: 38,00 Euro

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-08376-6


 

Papiere schöpfen und gestalten

 

Vatterode im Herbst: „Im Atelier und Redaktionsbüro haben wir täglich mit Papieren zu tun. Noch vor wenigen Jahren hätten wir unsere Berufe als Illustratorin und Lektorin ohne Papier gar nicht ausüben können. Infolge der Digitalisierung hat sich unsere Abhängigkeit von Papier zwar verringert, aber wir können und wollen auch heute nicht ganz auf Papier verzichten. Wir möchten unsere Nasen auch weiterhin in Bücher stecken, den Geruch des Papiers wahrnehmen und bei Umblättern und Darüberstreichen spüren, wie es sich anfühlt.“

 

Die beiden Autorinnen Eva Hauck und Dorina Tessmann beschreiben in ihrer Einleitung weiter, dass es ihnen bewusst ist, dass sich mit Blick auf den weltweiten Papierkonsum und dessen Auswirkungen etwas verändern muss. Zwar ist beispielsweise der Papierkonsum in Deutschland rückläufig, doch noch immer werden rund 18 Mio. Tonnen Papier im Jahr verbraucht.

 

Mit dem Beginn an der Arbeitet dieses Buches haben Hauck und Tessmann angefangen in ihrem Alltag Papiere zu sammeln und in kürzester Zeit hatten sie eine sehr große Menge zusammen, von Briefumschlägen über Zeitungspapiere, Kopierpapiere etc.

 

Beide haben daraufhin ihr Papierkonsumverhalten verändert: Papiere werden nun u. a. mehrfach verwendet, unverpackte Lebensmittel werden gekauft oder es wird Recyclingpapier genutzt. Und sie haben angefangen, Schönes aus gebrauchtem Papier herzustellen. Eine kleine und feine Auswahl ihrer Idee, Experimente und Techniken sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden sie im reich bebilderten Buch auf rund 127 Seiten.

 

Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf Papiere schöpfen und gestalten. Sie werden sehr schnell merken, wie kostbar (selbst gemachtes) Papier werden kann, wenn der Entstehungsprozess einmal im Ganzen erlebt wird.

 

Mein absolutes persönliches Lieblingsprojekt ist das Regenbogenbuch von Tabea Heinicken auf S. 121. Es ist ein Buch aus handgeschöpftem farbigen Papier mit Natureinschlüssen und einer Größe von 11,2 * 15,5 + 4 cm / angewendet wurde dabei eine koptische Bindung. Von ihr ist im Haupt-Verlag erschienen „Schöne Post“.

 

Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch für all jene, die es gerne praktisch haben möchten!

 

___Details

Zit., S.7

Titel: Papiere schöpfen und gestalten. Projekte aus Altpapieren und Pflanzen

Autorinnen: Eva Haucke und Dorina Tessmann

Preis: 28,00 Euro

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-60283-7


 

Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel

 

Vatterode im Herbst: Die Autorin Silke Hartmann interessierte sich schon seit ihrer eigenen Kindheit für Vögel. Da sie niemanden hatte, der ihr diese Wunderwelt der Vögel hätte zeigen können und es nur wenige Bücher dazu gab, hat sie sich im Laufe der Zeit einfach ganz viel selbst beigebracht, um Vögel erkennen und unterscheiden zu können. Daraus entwuchs schließlich ihre große Begeisterung für Vögel, ihre Lebenswelt und das Bücher schreiben für Kinder.

 

In Hartmanns aktuellem Buch „ Birding. Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ dreht sich alles- wie könnte es anderst sein- rund um Vögel, schwerpunktmäßig aus dem Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist ein ganz wunderbares Abenteuerspielbuch geworden, insbesondere für jene, die sich schon immer mal an Birding (Vogelbeobachtung in der Natur) versuchen möchten. Das großformatige (27*34 cm) Mitmach- und Selbstlernbuch kombiniert sachlich fundiertes und leicht verständlich aufbereitetes Hintergrundwissen mit der Möglichkeit als Leser:in selbst tätig zu werden u. a. über Ausmalbilder, Spiele, Rätsel, Rezepte sowie ergänzende QR-Codes zu weiteren Informationen wie Vogelstimmen oder Anleitungen, was man tun kann, um einem Vogel zu helfen.

 

 

 Ein Buch das einfach Spaß macht und Freude bereitet. Für alle, die selbst gerne ins TUN kommen möchten oder sich dazu anregen bzw. einladen lassen oder eigenes Grundlagenwissen auffrischen oder sich einfach für Birding begeistern lassen möchten .

 

___Details

Titel: Birding – Entdecke die Welt der Vögel

Autorin: Silke Hartmann

Illustratorin: Fiona Osbaldstone

Preis: 19, 90 Euro

Für Kinder an 7 Jahren

Verlag: Leman Publishing / 2024

ISBN: 978-2-9701720-1-7


Samen – Zeitkapseln des Lebens

 

Vatterode im Herbst: Samen haben eine magische Anziehungskraft, die tief in der Kindheit verwurzelt ist. Zu beobachten, wie aus Blüten Früchte werden, wie eine Eichel genau in ihren Becher passt oder wie die glatten, glänzenden Samen einer Rosskastanie aus ihrer stacheligen Schale treten, sind Eindrücke, die nie verblassen. Als Handschmeichler zwischen den Fingern gerollt sind sie ein Stück Natur, das Ruhe und Erdung vermittelt, aber auch die Vergänglichkeit alles Lebendigen zeigt, wenn sie in der Tasche vergessen oder auf der Fensterbank langsam austrocknen und verschrumpeln.

 

Diese magische Anziehungskraft kann unabhängig vom zeitlichen, kulturellen und geschichtlichen sowie spirituellen und beruflichen Kontexten in den unterschiedlichsten Altersstufen regelmäßig beobachtet werden - und das immer wieder anders. So liegt in einem einzigen Samenkorn das unausprechlich große Ganze verborgen.

 

Die ältesten Samen, die je gekeimt haben, waren über 1000 Jahre alt. Das damit verbundene Interesse rund um Anbau, Medizin, Sortenvielfalt und Co. hat sich in den vergangenen Jahrtausenden stets verändert. Wolfgang Stuppy und Rob Kesseler geben in ihrem neuen Buch auf über 260 Seiten u. a. dahingehend einen geschichtlichen Einblick und greifen weitere Fragen rund um das Thema Samen sehr umfangreich und reich bebildert auf:

 

Was sind Samen? Wie entwickeln sich diese? Welche Lebenszyklen haben Pflanzen? Wie verbreiten sich Samen? Wie werden sie gelagert? Was steckt in ihnen drin? Wie kam es bei Menschen zu dem Drang, Blüten und Pflanzen darzustellen und zu verstehen? Wie kann Kunst und Wissenschaft zusammen gelebt werden? Welche technischen Möglichkeiten gibt es heute, um das Unsichtbare sichtbar zu machen? Welche natürlichen Gesetzmäßigkeiten sind zu finden? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unser Saatgut- unsere Lebensgrundlage? Was sind Saatgutbanken und welche Bedeutung haben sie für den Artenschutz?

 

Ergänzt wird das Buch durch ein umfangreiches Glossar.

 

Die Autoren zeigen sehr beeindruckend, was mit der fortschreitenden Technik möglich ist, um in die Verbindung von Kunst und Wissenschaft weitere Optionen aufkeimen lassen zu können. Für das vorliegend Buch wurde eine fortschrittliche Mikroskopietechnik genutzt, um hochauflösende Bilder zu produzieren, welche dann künstlerisch durch den Einsatz von Farbe umgestaltet wurde.

 

Insgesamt ein sehr faszinierendes Buch, dass zum weiteren Forschen, Staunen und Wundern anregt. Den beiden Autoren ist es über ihre eigene Begeisterung hinaus gelungen, eine mögliche Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst - am Beispiel Samen - in der Welt für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen.

Dankeschön an alle Beteiligten und Unterstützer:innen für diese tolle Pionierarbeit!

 

___Details:

*Zitat aus der Einleitung der Autoren

 

Titel: Samen – Zeitkapsen des Lebens

 

Autor/Fotograf: Rob Kesseler (bildender Künstler/Prof. Für Kunst, design und Wissenschaft) & Wolfgang Stuppy (international bekannter Experte auf dem Gebiet der Samenmorpologie und -anatomie)

 

Herausgegeben und gestaltet von Alexandra Papadakis

 

Verleger: Andreas Papadakis

 

Preis: 49,95 Euro

Verlag: DK-Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4997-4


 

Abschied als Anfang

 

Vatterode im Herbst: „Letztlich ist das Leben unverfügbar, die Zukunft ist offen, nicht festgelegt. Das ermöglicht es uns, immer wieder etwas neues zu beginnen, kreativ zu sein, Möglichkeiten auszuloten, im Fluss des Lebens zu sein. Wann immer wir aber auch etwas beginnen, tritt anderes in den Hintergrund – oder wir verlieren es sogar. Jede kreative Handlung ist in diesem Sinne auch destruktiv.

 

Dieser Dynamik entspricht, dass Menschen geboren werden, in eine Weltgeschichte und in eine Familiengeschichte hinein, dass Menschen aber auch letztlich sterben müssen. Geburt und Tod finden im Miteinander der Menschen statt.“*

 

Dieser kleine Textauszug aus der Einleitung der Autorin, spiegelt bereits in einem kurzen Moment die inhaltliche Tiefe von Verena Kasts neuem Buch: „Abschied als Anfang“. So sind es die vielen komplexen und miteinander verwobenen (zwischenmenschlichen) Ebenen, Fragen und Themen, die sich im Laufe einer jeden biografischen Entwicklung zwischen den Polaritäten um Leben, Sterben und Tod zeigen.

 

Wie stehen wir in und zwischen diesen Polaritäten?

Wie trauern wir (als Gesellschaft) und wie nehmen wir Abschied?

Welche Trauerprozessstufen gibt es?

Können wir an einem Schicksalsschlag wachsen und Wandlung erleben?

Erleben wir Geburt als etwas Positives und Sterben, den Tod als etwas Negatives?

Wie leben wir Abschied in Bezug auf uns selbst – wie in Bezug auf Welt?

Welche Grundhaltung leben wir?

Was bedeutet Verlust und wie wichtig ist Trauerarbeit?

Wenn wir unsere Endlichkeit annehmen, kann uns das Lebendigsein kostbar werden und ein gutes Leben gelingen?

 

Für alle, die sich bei diesen Frage angesprochen fühlen und die thematisch tiefer einsteigen möchten, sei das vorliegende Buch wärmstens zu empfehlen. Es umfasst dreizehn Kapitel und besteht inhaltlich aus Vorlesungstexten der Autorin, die für die Tagungen der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie (IGT) 2022 und 2023 entstanden sind.

 

Verena Kast ist gemeinsam mit dem Patmos Verlag wieder einmal ein wunderbares, tiefgründiges und sehr inspirierendes Werk gelungen. Herzlichste Glückwünsche und viele Leser:innen dafür!

 

___Details

*Zitat, S. 9

Titel: Abschied als Anfang. Leben ist Wandlung.

Autorin: Verena Kast (Professorin für Psychologie)

Zuletzt erschienen: Leben ist Beziehung / 2023

Preis: 19,00 Euro

Verlag: Patmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8436-1551-8


 

Die Legende von der Christrose

 

 

Vatterode im Herbst: „Vor langer Zeit verwandelte sich jedes Jahr zu Weihnachten der Winterwald in ein Paradies von Blumen, Licht und neuem Leben. Auf diese Weise feierte die Natur die Geburt des Jesuskindes. So lange, bis eines Tages ein Mensch mit finsteren Gedanken in diese prächtige Landschaft eindrang. Nur eine einzige Blume konnte aus dem Weihnachtswald gerettet werden: die Christrose. Zur Erinnerung an dieses einstige Wunder blüht sie jeden Winter, wenn die übrige Natur ruht.“ *

 

Bereits seit vielen Jahrhunderten erstaunt und fasziniert die Christrose die Menschen mit ihrer ungewöhnlichen Blütezeit im Winter. Und es ist daher nicht verwunderlich, dass im Laufe der Zeit nicht nur medizinische Anwendungsempfehlungen entstanden sind, sondern auch zahlreiche Mythen und Legenden u. a. Selma Lagerlöffs Legende von der Christrose.

 

Für so manche ist sie eine liebgewonnene Erzählung in der jährlich wiederkehrenden Winterleseszeit. Und für so manch andere eine zutiefst berührende und heilsame Geschichte über natürliche Gesetzmäßigkeiten, Vetrauen, Glaube und Liebe.

 

Maren Briswalter ist es mit ihren lebendigen Aquarellen in wunderbarer Art und Weise gelungen, Lagerlöffs Text so einfühlsam und umfänglich passend zu begleiten, dass das vorliegende Bilderbuch die unterschiedlichste Altersgruppen ansprechen kann!

 

Wer mehr über die Christrose und ihre Signatur erfahren möchte, darf sich auf die kommende Winterausgabe der Zeitschrift Erziehungskunst frühe Kindheit freuen.

 

 ___Details:

*Zitat: Rückencover des Buches.

Titel: Die Legende von der Christrose

Autorin/Illustratorin: Selma Lagerlöf, Maren Briswalter

Aus dem Schwedischen von Marie Franzos.

Preis:  18,00 Euro

Verlag: Verlag Freies Geistesleben / 2024

ISBN: 978-3-8251-5400-4


 

Kinder stärken – Zukunft gestalten

 

Vatterode im Herbst: Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts, im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“ Dieses Zitat von Henry David Thoreau spiegelt sehr eindrücklich die ganzheitliche Grundessenz des Buches von stART international e. V.* 

 

So unterschiedlich sich Traumatisierungen im kindlichen Kontext zeigen können, so unterschiedlich kann den Kindern und dem damit verbundenen familiären und sozialen Umfeld begegnet werden.

 

Im Prozess können dabei vielfältigste innere und äußere heilsame Bewegungen angestoßen werden, die das was in uns liegt, wieder frei und sichtbar werden lassen können. Wenngleich dies so manches Mal ein ganzes Leben lang dauern kann.

 

Zahlreiche Impulse finden sich auf rund 330 Seiten: Nach einleitenden theoretischen Beiträgen unterschiedlicher Mitautor:innen folgen mehrere aus der Praxis entwickelte Ansätze, Methoden und Übungen. Diese bereichern und ergänzen die einzelnen theoretischen Buchkapitel sehr praxisnah und geben den Leser:innen zahlreiche Tools an die Hand, um selbst im eigenen Umfeld individuell tätig zu werden. Angesprochen und beschrieben werden beispielsweise unterschiedlichste Heilpflanzen und ihre möglichen Anwendungen oder (Bewegungs-)Spiele sowie handwerkliche und kunsttherapeutische Methoden. Über eingebettete QR-Codes können hierzu auch Videotutorials abgerufen werden.

 

 Besonders hervorzuheben ist die Beschreibung der kindlichen Entwicklungszyklen und die damit verbundenen Interessen und Aufgaben sowie mögliche Entwicklungsfolgen durch Traumatisierungen in den jeweiligen Altersstufen. Zudem gibt es ein abschließendes Kapitel über eine mögliche indirekte Traumatisierung von Helfer:innen und dessen Erkennen und möglichem Entgegenwirken. Denn nur wenn es den Helfenden selbst gut geht, können sie andere „gut“ begleiten.

 

Ein sehr wichtiges Grundlagenbuch, dass sowohl pädagogische Fachkräfte als auch Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Eltern, Therapeuten und Therapeutinnen ansprechen und miteinander verbinden kann. Es zeigt, dass die Arbeit mit belasteten Kindern trotz der komplexen Problematik in der Regel viel Freude bereitet und Mut machen kann, dran zu bleiben und sich stets für ein friedvolles Miteinander und heilsames Umfeld einzusetzen.

 

___Details

*stART international e.V. ist ein Netztwerk von PädagogInnen, TherapeutInnen und pädagogisch-therapeutisch arbeitenden KünstlerInnen, das auf der Grundlage von Waldorfpädaggik und anthroposophischen Therapien tätig ist. Seit 2008 arbeitet der gemeinnützige Verein im In- und Ausland mit Kindern und Jugendlichen, die von Naturkatastrophen, Krieg und/ oder Flucht betroffen sind.

 

Titel: Kinder stärken – Zukunft gestalten. Pädagogisch-therapeutisches Lehr- und Praxisbuch zu Trauma, Widerstandskraft, Kunst und sozialer Beweglichkeit

Hrsg.: stART international e.V.

Preis: 30,00 Euro

Verlag: Verlag Freies Geistesleben / 3. Auflage 2023

ISBN: 978-3-7725-2879-8


 

Kompendium der Astronomie

 

Vatterode im Herbst: Die Astronomie wird gelegentlich etwas euphorisch als „die älteste Wissenschaft der Menschheit“ bezeichnet. Den Astronomen schmeichelt dies. Mit gleichem Recht behauptet man von der Mathematik, sie sei die älteste aller Wissenschaften. Genau genommen gab es in grauer Vorzeit, als man die Erfahrungen und Entdeckungen des Menschen[…] systematisch zu sammeln und anzuwenden begann, noch keine Differenzierungen und Abgrenzungen der einzelnen Wissensgebiete.“

 

Im Laufe der Jahrtausende entstanden unterschiedlichste Wissensgebiete und letztendlich spielt es, mit Blick auf die gesamte Zeit der bisherigen Menschheit, keine Rolle, welche Wissenschaft zuerst da war und welche nicht. Bis ins Jetzt ist alles im steten Wandel und in der Veränderung- inzwischen mit einer sichtbaren Tendenz zu einem kontextübergreifenden Verstehen, Vernetzen und Agieren.

 

Astronomie ist ein Teilgebiet der Physik und ist die Physik der großen Räume und großen Massen. Sie wird als die Lehre von den Gestirnen und den Gesetzten des Weltalls bezeichnet. Hier werden u. a. unvorstellbare Energiemengen freigesetzt und von (für den Menschen) unbeschreiblich und unvorstellbar großen Dimensionen gesprochen.

 

Das Kompendium der Astronomie ist vom Autor Hans-Ullrich Keller zum einen als grundlegendes und klassisches Nachschlagwerk konzipiert und zum anderen bietet es eine allgemein verständliche und kompakte Einführung in die Astronomie als Wissenschaft. Dadurch ist es gleichermaßen für Berufskundige, Laien/Interessierte und Schüler:innen geeignet. Und worauf die 7. Auflage hinweist, auch umfänglich verbreitet.

 

Thematisch geht es los mit der Beschreibung von Astronomischen Instrumenten wie Teleskope und Fernrohre. Weiter geht es mit der Sphärischen Astronomie. Hier geht es u. a. um die Beziehungen der Koordinatensystem unter- und zueinander, Helligkeit im Universum und Zeitverstehen. Zudem gibt es weitere Kapitel zu unserem Sonnensystem, zu Sterne, Sternhaufen und dem Milchstraßensystem, den Galaxien und der Kosmologie. Zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Fotos runden neben einer geschichtlichen Auflistung der wesentlichen Meilensteine im Bereich der Astronomie das Buch ab und lockern die reichhaltigen Informationen optisch auf.

 

Herzlichen Grlückwunsch zu dieser 7. Auflage und viel Vorfreude auf kommende Entwicklungen, Erkenntnisse und Entdeckungen.

 

___Details:

*Zitat des Autors, S. 9

Astronomie, die Wissenschaft vom Universum und seinen Sternen

Titel: Kompendium der Astronomie. Einführung in die Wissenschaft vom Universum

Autor: Hans-Ulrich Keller

Preis: 50,00 Euro

Verlag: Kosmos-Verlag / 7. Auflage 2024

ISBN: 978-3-440-17361-9


 

Die Konferenz der Vögel

 

Vatterode im Herbst: „Seit sich die ersten Vögel vor langer, langer Zeit auf der Suche nach Freiheit vom Land in den Himmel erhoben haben, wird jedes Jahr eine Konferenz abgehalten. Alle Vögel können daran teilnehmen und ihre Anliegen vorbringen.

 

Es ist die Konferenz der Vögel. An diesem Tag versammeln sich alle Vögel, sobald sich die Abenddämmerung langsam über den Wald legte und Schatten über Büsche, Bäume und Gräser zogen, auf einer großen Lichtung. […] An diesem Abend waren alle Vögel besonders gespannt. Keine Nachtigall sang, kein Papagei krächzte, selbst der Adler zog keine Kreise mehr durch den Abendhimmel. Alle warteten.“

 

Aber worauf, fragen Sie sich nun bestimmt. Ich verrate Ihnen nicht ganz die Antwort, aber gebe Ihnen einen kleinen Ausblick auf den folgenden Verlauf in der Geschichte ;-)

 

Als der Mond den höchsten Punkt erreicht hat, zeigt sich ein kleiner Vogel, der Wiedehopf. Ihn hatte man seit vielen Jahren nicht mehr im Wald gesehen, denn vor langer Zeit ist er aufgebrochen, um den König der Vögel zu finden. Zwar ranken sich um letzteren zahlreiche Legenden, doch niemand von den Waldbewohnern hatte ihn bisher gesehen.

 

Die Spannung wächst weiter, denn viele erhoffen sich nun mehr über den König der Vögel zu erfahren. Als der Wiedehopf zu erzählen beginnt, erfahren die Waldbewohner, dass auch er ihn nicht gesehen bzw. getroffen hat, sondern „nur“ weiß wo er lebt.  Der Wiedehopf hat durch seine Reise vielmehr erfahren, dass der König der Vögel nur gemeinsam gefunden werden kann und lädt alle ein, sich mit ihm aufzumachen.

 

Sie ahnen es bereits, dass zu Beginn viele Fragen gestellt werden und sich schließlich eine Gruppe der mutigsten Vögel findet, die sich auf das großes gemeinsame Abenteuer einlassen, gemeinsam den König der Vögel zu finden. Na, sind Sie gespannt, wie es weitergeht?

 

Maximilian Hauptmann beschreibt dieses Abenteuer und die damit verbundenen großen philosophischen Lebensthemen so wunderbar lebendig und tiefgründig, dass es eine wahre Freude ist, dieses Buch in seiner Buchsammlung zu haben. Teelke Limbeck hätte die Geschichte nicht schöner illustrieren können.

 

Herzlichen Glückwunsch zu diesem insgesamt sehr gelungenen Buch!

 

___Details

*Zitat, o. S. / zu Beginn des Buches.

Titel: Die Konferenz der Vögel

Verlag: edition-a Verlag / 2024

Der Autor und Philosoph Maximilian Hauptmann schreibt seit seinen 19. Lebenssjahr Geschichten. Für dieses Buch hat er sich von einem Sufi-Märchen inspirieren lassen.

Illustriert von Teelke Limbeck

Preis: 18,00 Euro

ISBN: 978-3-99001-696-1


 

Zeitschrift Entdeckungskiste

 

Vatterode im Herbst: Wer auf der Suche nach Impulsen für den praktischen Kita- und Hortalltag ist, wird in der Zeitschrift „Entdeckungskiste“ schnell fündig. Sie erscheint 6-mal im Jahr und umfasst etwa 70 Seiten.

 

Jede Ausgabe beinhaltet ein Schwerpunktthema, welches aus unterschiedlichsten Blickwinkeln heraus  vorgestellt wird. In der dritten Ausgabe liegt dieses u. a. auf der pädagogischen und ökologischen Bedeutung von naturnah gestalteten Außengelände.

 

Wunderbar ergänzt wird die lebensechte und reich bebilderte Zeitschrift jeweils thematisch passend zur Ausgabe

 

- mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Fragen und Antworten aus der Praxis,

- mit aktuellen Bücher- und Linktipps,

 

- einer innovativen Raumkonzeptvorstellung aus der Kitapraxis,

- mit QR-Codes für kostenlose Zusatzmaterial wie Geschichten, Karten, Checklisten etc.

- oder Extras wie Poster.

 

Insgesamt eine sehr gelungene und empfehlenswerte Zeitschrift, die sowohl Eltern als auch Fachkräfte anspricht und dazu beitragen kann, für die Kinder entwicklungsgemäße  Räume zu gestalten, in denen sie sich wohlfühlen und sich beheimaten können.

 

Details_

Titel: Entdeckungskiste. Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung

Schwerpunkt: Hügel, Hecke, Wasserlauf. Naturnahe Außengelände gestalten und nutzen.

Verlag: Herder Verlag

Ausgabe: 3/2024

Erscheinungsweise: 6-mal jährlich / z.B. über die Verlagshomepage zu beziehen

ISSN (Print): 0935-9869

Einzelheftpreis: 15,00 Euro


 

Einfach Weben

 

Vatterode im Herbst: „Vor einigen Jahren wollte ich unbedingt mit dem Weben beginnen. Ich bestellte mir einen Webstuhl, aber aus fünf Wochen Lieferzeit wurde ein halbes Jahr. Die lange Wartezeit machte mich noch ungeduldiger, ich wollte endlich weben. Schließlich kramte ich einen alten Gatterkamm hervor, den mein Großvater vor vierzig Jahren geschnitzt hatte und zog die Kettfäden auf ein Band auf, um wenigstens irgendetwas weben zu können.“

 

Und ahnen Sie es schon, wie diese wunderbare Geschichte der Autorin und ausgebildeten Schneiderin Kerstin Neumüller weitergegangen ist? Ich verrate es Ihnen in der Kurzfassung. Es entfachte sich eine solche Leidenschaft beim Bandweben, dass Kerstin Neumüller den verspätet eingetroffenen Webstuhl gar nicht auspackte, denn sie war viel zu beschäftigt mit dem Bandweben. Kurze Zeit später schenkte ihr ein eingestürzter Wacholderbaum die wegweisenden Impulse, aus den abgebrochenen Hölzern ihre eigenen, passenden Webwerkzeuge herzustellen und ihre damit verbundenen Möglichkeiten zu sehen.

 

In ihrem Buch lädt sie alle Leser:innen dazu ein, sich zu Beginn die Grundlagen der Webtechnik anzueignen. Wer bereits mit diesen vertraut ist, kann gleich zu den Anleitungen für Webprojekte übergehen. Neumüller schafft es, ihre Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowohl für den Laien als auch für Fortgeschrittene nachvollziehbar zu beschreiben und zu skizzieren. Wunderschöne, inspirierende Fotos des Gewebten wecken Freude und machen Mut, dran zu bleiben, wenn es einmal etwas schwieriger werden sollte.

 

Beim Weben schwingt immer wieder etwas "in Bewegung bringendes" mit. So kann so manches Mal im Prozess die große Frage „Wie und womit  weben wir unseren eigenen Lebensfaden?“ aufkommen.

 

Kurz zusammengefasst: Inhalt – Ästhetik – Haptik - Rundum gelungen!

 

 

Details_

Zitat der Autorin, S. 7

Titel: Einfach Weben. Projekte ohne Webstuhl und Rahmen

Autorin: Kerstin Neumüller

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-60290-5

Preis: 26,00 Euro


 

Schlauer Putzen

 

Vatterode im Herbst: Anke lebt mit ihrer vierköpfigen Familie in Köln, möglichst plastikfrei, zerowaste und so umweltbewusst wie es geht. Ihre Erfahrungen dabei teilt sie u. a. in Workshops, Vorträgen und über Büchern. Neben ihrem Buch „111 Wege zu deinem nachhaltigen Leben“ ist jetzt ihr neues Buch „Schlauer Putzen“ im Ulmer Verlag erschienen.

 

Mit diesem sind Sie sehr gut beraten, wenn Sie zu jenen Leser:innen gehören, die sich u. a. schon öfters gefragt haben, wie sie weniger Zeit mit Aufräumen und Putzen verbringen könnten oder wie es möglich ist, den häuslichen Reinigungsschrank auf eine effiziente und nachhaltige Art und Weise umzustellen.

 

Los geht es mit guten Gründen für ein nachhaltiges Reinigen. Dazu gehört beispielsweise, dass Verpackungsmüll eingespart oder Mikroplastik vermieden werden kann. Aber auch, selbst mitzubestimmen, welche Stoffe über die eigenen Atemwege im häuslichen Umfeld aufgenommen werden. Weiter geht es mit praktischen Erfahrungen und Tipps der Autorin. Hier wird schnell klar, dass es mit bestimmten Reinigungsmethoden und Mittel effektive Hygiene- und Sauberkeitsergebnisse geben kann. Dabei zeigt Anke auch Grenzen und Herausforderungen auf. Zudem gibt sie zahlreiche Rezepte für selbst hergestellte Mittel wie Spülmittel, WC-Tabs oder Waschmittel.

 

Insgesamt spürt man, dass hier ein Buch aus der Praxis für die Praxis entstanden ist und über weiterführende Links und QR-Codes dazu eingeladen wird, selbst weiterzuforschen und sich zu informieren.

 

Details_

Titel: Schlauer Putzen

Autorin: Anke Schmidt

Verlag: Ulmer Verlag / 2024 / Reihe #machsnachhaltig

ISBN: 978-3-8186-1638-0

Preis: 18,00 Euro


 

Einheimische Vogelarten

 

Vatterode im Herbst: Wer kennt sie nicht, die große Quartettbegeisterung bei Kindern im Grundschulalter? Ob Fußball, Autos, Züge, Tiere oder Märchen. Ein Quartettspiel ist eine schöne Möglichkeit für Pausen, als Geschenkidee für Kindergeburtstage und Mitbringsel oder als Begleiter für ornithologische Exkursionen.

 

Wunderbar passen und ergänzend zur eigenen Quartettsammlung ist das im Haupt Verlag erschienene Spiel mit Einheimischen Vogelarten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Insgesamt lernen die Spielenden 32 Vogelarten kennen, von der Felsenschwalbe über den Girlitz bis hin zur Mönchsmeise und der Graugans. Alle Karten eint, die Schönheit und die Vielfalt unserer Mitwelt sichtbar zu machen.

 

Viel staunende Freude!

 

 

 

Details_

Titel: Einheimische Vogelarten. Das Quartett-Spiel

Fotografien:Balzari, Carl'Antonio, Gygax, Andreas

Design: Tanja Frey

Verlag: Haupt Verlag

ISBN: 978-3-258-80002-8

Preis: 14,90 Euro


 

Paul Cézanne

 

Vatterode im Herbst: Eine Minute im Leben der Welt vergeht. Male sie, wie sie ist!“ Dieses Zitat ist von Paul Cézanne. Er wurde 1839 in Südfrankreich geboren und hegte bereits seit seiner Kindheit den großen Wunsch in sich, Künstler zu werden, auch wenn er selbst daran zweifelte, genügend Talent dafür zu haben.

 

Wer bereits eigene Versuche unternommen hat, Stillleben, Landschaftsbilder oder Portraits zu zeichnen oder zu malen, weiß, wie unglaublich schwierig es sein kann und wie viel Übung notwendig ist, bis sich i. d. R. das Gefühl einstellt, dass DAS, was man sieht, tatsächlich auch SO auf der Leinwand zu finden ist und sich im Laufe der Zeit ein eigener Stil herauskristallisiert.

 

So war es auch bei Cézanne. Er hat sein ganzes Leben daran gearbeitet, Künstler zu werden. Erst nach seinem Tot wird er als „Vater der modernen Kunst“ gefeiert. Heute gelten seine Bilder als Meisterwerke und sein Stil haben Künstler wie Pablo Picasse, Henri Matisse oder Paul Gauguin beeinflusst.

 

Guglielmo und Martin haben es geschafft, ein Puzzelteil großer Kunstgeschichte sichtbar werden zu lassen. Es ist ihnen dabei gelungen die biografischen (Um-)Wege und Begegnungen in Paul Cézannes Leben auf eine sehr spannende und gleichzeitig präzise Art und Weise zu erzählen. Für Kinder und Jugendliche kann dabei gleichzeitig etwas heilsames mitschwingen, denn so wie bei Cézanne gelingt nicht immer alles bereits kurz nach dem Fassen eines Wunsches. Auf dem Weg der Wunscherfüllung braucht es eine Portion Mut, die Unterstützung anderer Mitmenschen, glückliche Umstände und den Glauben an sich selbst und dass alles Passende kommen wird. 

 

Das erwartet die Leser:innen noch:

 

- einen Zeitstrahl mit einer Auswahl der wichtigsten Kunstwerke Cézannes, die sich derzeit in der Samlung des Metropolitan Museum of Art in New York befinden.

- sowie zahlreiche praktische Anregungen, eigene malerische Versuche in der Natur zu unternehmen und selbst Erfahrungen zu machen.

 

Details_

Titel: Paul Cézanne. Er sah die Welt in neuen Formen

Text: Amy Guglielmo, Illustration: Laura Martin

In Zusammenarbeit mit dem New Yorker Metropolitan Museum of Art (MET).

Verlag: DK Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4951-6

Preis: 12,95 Euro


 Psychomotorik in der Natur

 

Vatterode im Herbst: „Die sechs Kinder der Wald-Pychomotorik-Gruppe (fünf bis acht Jahre) wollen schon wieder mal nicht auf dem Weg bleiben, sondern querfeldein durch den Wald gehen, um zu einem unserer festen Plätze zu kommen. Und wie beim letzten Mal kommen wir wieder nicht an.

 

Wir weichen Brennnesseln aus, klettern über Baumstämme, bleiben stehen und hören den Bussard rufen, spüren den Wind auf der Haut, riechen den Waldboden, streichen vorsichtig auf mossbedeckten Baumwurzeln, entdecken Schnecken, Mauselöcher und die vermeintliche Höhle eines Zwergs, laufen bergauf, bergab durch Licht und Schatten, rutschen einen Hang herunter und entdecken gemeinsam den Naturraum, in dem wir uns bewegen.“

 

Ein passenderes einleitendes Beispiel könnte es für das Buch von Thorsten Späker nicht geben. Es spiegelt nicht nur unterschiedlichste Ebenen wider, die mit dem Sein in der Natur und Draußen ganz allgemein verbunden sein können, sondern auch, dass die Natur ein wichtiger ergänzender Entwicklungs- und LebensRaum ist- und das nicht nur für die Kinder.

 

Späker ist es insgesamt in wunderbarer Art und Weise gelungen  fachlich fundiert und mit  lebensechten Beispielen in die Theorie und Praxis  der Psychomotorik einzuführen. Über 80 Impulse für die eigene Praxis ergänzen das Buch. Der Autor  arbeitet immer wieder heraus, wie wichtig es ist, die Entwicklungszyklen der Kinder zu kennen bzw. sich mit diesen vertraut zu machen, damit sie die Kinder innerlich angesprochen fühlen  und ihre Themen leben können. Ja, wie viele Situationen könnten sich in der Praxis für die Kinder, die Gruppe und den Gesamtkontext  zum Positiven verändern, wenn so manche Erwachsene diese berücksichtigen würden.

 

Dieses Buch ist bereichernd für all jene, die mit Kindern in und um Kitas herum leben und arbeiten oder ganz neu in die Thematik einsteigen möchten. Danke für Ihre wichtige Arbeit, lieber Thorsten Späker!

 

Details_

*Zitat, S. 9

Titel:Psychomotorik in der Natur. Arbeitsbuch für die Praxis.

Mit 56 Abbildungen, 2 Tabellen und Onlinezusatzmaterial

Autor: Thorsten Späker

Mit einem Geleitwort zur Buchreihe „psychomotorische praxis“ von Astrid Krus & Aida Kopic

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag / 2023

ISBN: 978-3-497-03172-6

Preis: 29, 90 Euro


Kleine Köstlichkeiten aus dem Garten

 

Vatterode im Sommer: „Hallo ich bin Natascha, und ich freue mich sehr, dass du mein Buch in den Händen hältst und mich bei kleinen Köstlichkeiten aus meinem Garten durch das Gartenjahr begleiten wirst. Denn ich bin nicht nur eine leidenschaftliche Köchin, sondern auch eine begeisterte Gärtnerin.“*

 

Und diese Begeisterung ist auf jeder Seite zu spüren! Die Autorin van den Boom hat gemeinsam mit dem Zweikonzept-Team und dem Ulmer Verlag ein sehr ästhetisches Buch kreiert, das kulinarisch durch die Jahreszeiten führt.

 

Neben nützlichen Hintergrundinfos zu den jeweils anfallenden Gartenarbeiten gibt es viele Rezepte mit regionalen und saisonalen Schwerpunkten. Freuen Sie sich auf genussvolle Kleinigkeiten und Fingerfood wie Fliedercreme, Zucchini-Röllchen, Möhren-Puffer, Herzhafte Cheddar-Shortbreads mit Rosmarin, Kräuteröl, Zuckerschotensüppchen oder Tomatenquiches.

 

Zahlreiche Fotos und liebevoll gemalte Aquarellskizzen geben einen Einblick in das Leben und Arbeiten von van den Boom in und um ihren Garten am Röda-Hus bei Bremen und laden die Leser:innen u. a. auch dazu ein, einmal Ihrer eigen Haltung beim Gärtnern, der Zubereitung und Anrichten Ihrer Lebensmittel und in den damit verbundenen Begegnungen nachzugehen.

 

 Viel Freude beim selbst Ausprobieren und Rezepte abwandeln oder weiterentwickeln!

 

___Details

*Zitat aus dem Vorwort der Autorin

Titel: Kleine Köstlichkeiten aus dem Garten. Exquisites Fingerfood aus eigener Ernte

Autorin: Natascha van den Boom

Das Plus im Buch: Über einen QR-Code können Vorlagen für die eigene Verwendung heruntergeladen werden.

Preis: 25,00 Euro

Verlag: Ulmer Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8186-2364-7


Geheimnisse der Unkräuter

 

Vatterode im Sommer: „Viele Gartenbesitzer fluchen über sie: die lästigen Unkräuter! Sie machen sich ungefragt auf Äckern und in Gärten breit und erschweren unseren geliebten Kulturpflanzen das Wachstum. Vor allem bereitet das Entfernen der Unkräuter viel Arbeit und genau dies hat bei mir vor 45 Jahren das Interesse an Pflanzen geweckt.“*

 

Rudi Beiser, der Autor des Buches, beschreibt in seinem Vorwort weiter, dass er als Jugendlicher im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern mitgearbeitet hat und u. a. auch Unkräuter heraushacken musste. Einerseits war dies zeitweise eine richtige „Sisyphusarbeit“ und andererseits hat ihn DAS neugierig gemacht: Warum zeigen sich gerade die Unkräuter so konkurrenzfähig und vital?

 

Über seinen beruflichen Weg konnte er dieser Frage nachgehen und fand rasch heraus, dass es sich bei den Unkräutern ganz oft um Heilpflanzen oder essbare Wildpflanzen handelt! Seither ist er leidenschaftlich mit ihnen verbunden und gibt sein Wissen weiter. Sein Anliegen ist es, auf das Verborgene in und um die Pflanzen herum aufmerksam zu machen.

 

Mit seinem aktuellen Buch über die „Geheimnisse der Unkräuter“ ist ihm das in jeglicher Hinsicht gelungen. Das reich bebilderte Buch weckt bereits beim kurzen Durchblättern großes Interesse und ein leises Staunen darüber, wie viele Wildkräuter direkt vor unserer Haustüre wachsen und verwendet werden können.

 

Beiser gibt zu Beginn einen Einblick in deren Kulturgeschichte und beschreibt wie es durch die Entdeckung positiver Eigenschaften und Wirkungen im Laufe der Zeit zu einem veränderten Sprachgebraucht gekommen ist. Sie kennen bestimmt Synonyme wie Ackerwildkräuter, Beikräuter oder Spontanvegetation. Weiter geht es mit 30 Pflanzenportraits und einem kompakten Hintergrundwissen sowie vielseitigen Rezepten. Im Serviceteil gibt es eine zusammenfassende Übersicht der vorgestellten Beikräuter und ein Glossar mit Fachbegriffen.

 

 Kurz gesagt: Für alle Wildpflanzenfans und die, die es werden möchten, ein ganz wundervolles Buch!

 

___Details

*Zitat aus dem Vorwort des Autors

Titel: Geheimnisse der Unkräuter. Heilkraft, Mythen und Ökologie

Autor: Rudi Beiser

Preis: 32,00 Euro

Verlag: Ulmer Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8186-2040-0


 

Wesen und Signatur der Heilpflanzen

 

Vatterode im Sommer: „Die Phytotherapie – das Heilen mit Pflanzen - ist die älteste Heilkunst. Seit Menschengedenken werden Pflanzen zur Heilung und zur Vorbeugung von Krankheiten angewendet. Bereits in den Zeugnissen der ältesten Kulturen finden wir Hinweise auf Heilpflanzenpräparate und deren Wirkungen.“*

 

Der Autor Roger Kalbermatten arbeitet in seiner thematischen Einführung in das Wesen und die Signatur der Heilpflanzen weiter aus, dass aufgrund dessen, dass die Pflanzen unsere Lebensgrundlagen bilden, die Phythotherapie als Grundlage allen Heilens bezeichnet werden könnte. Zwar können nicht alle gesundheitlichen Probleme behandelt werden, und für viele Krankheiten gibt es oft andere, wirksamere Behandlungsmethoden aus der Komplementär- und Schulmedizin. Jedoch würde der Therapie ohne sie ein wesentliches Element fehlen.

 

Spannend ist, dass die Heilwirkungen vieler Pflanzen seit Jahrhunderten bekannt sind und es immer wieder erstaunliche Übereinstimmungen zu heutigen wissenschaftlichen Studien gibt. Roger Kalbermatten ist mit ein Pionier im Bereich der Phytotherapie. Er hat u. a. ein neues Verfahren zur Herstellung von pflanzlichen Arzneien entwickelt (das Ceres-Verfahren). Bevor er im Laufe des Buches auf das Wesen und die Signaturen einzelner Pflanzen eingeht, gibt er einen gut fundierten, strukturierten und kompakten Überblick in die Thematik. Die Leser:innen erfahren beginnend Grundlegendes zur Heilpflanzenkunde (Bedeutung, Dosierung, Wirkung und Herstellung). Folgend geht es mit 45 Pfanzenbeschreibungen (von Atrischoke über Gundelrebe bis Wolfstrapp) weiter.

 

Dabei ist die Wahl der großformatigen Heilpflanzenfotos sehr gut gelungen, denn Sie lassen die Leser:innen genauer hinschauen und erahnen, was in den Pflanzen und im Betrachter verborgen ist bzw. welche Themen sich zeigen können.

 

Wenn bei Ihnen nun eine erste Neugierde aufkeimt und Sie mehr wissen möchten, dann ist dieses Buch genau richtig für einen ersten Einstieg!

 

 ___Details

*Zitat, S. 7

Titel: Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen

Verlag: AT Verlag / 12. Auflage 2024

Autor: Roger Kalbermatten

Preis: 39,00 Euro

ISBN: 978-3-03902-046-1


 

Die Sprache der Pflanzenwelt

 

Vatterode im Sommer: „Die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind sehr vielfältig und gestalten sich in verschiedenen Kulturen und Zeiten immer wieder neu und anders. Eines gilt immer: Pflanzen sind unsere unabdingbare Lebensgrundlage. Sie produzieren den Sauerstoff, den wir atmen. Sie sind unsere Nahrungs- und Energiequelle. Sie bieten uns viele wichtige Rohstoffe. Sie gestalten Landschaft, in der wir leben, mit ihrem Charakter, ihren Formen, Farben und Düften. Pflanzen sind unsere wichtigsten Heilmittel.“

 

Die Biologin und Autorin Svenja Zuther schreibt weiter, dass wir Pflanzen mitunter sehr brutal und radikal nutzen und wir sie im positiven Fall hegen, pflegen und schützen: auf Äckern, im Garten, auf Feldern und in Wäldern, in Parks und in anderen Kontexten. Was hat es auf sich mit den unterschiedlichsten Beziehungen und Begegnungen zwischen den Menschen und den Pflanzen? Die Autorin geht dieser Frage auf über 400 Seiten auf den Grund und setzt den Schwerpunkt dabei auf den Kontakt der geistig-seelischen Ebene.

 

Das Buch ist in mehrere kleine Kapitel unterteilt, die stets einem roten Faden folgen, jedoch auch unabhängig voneinander gelesen und bearbeitet werden können. Los geht es mit dem Kapitel „Heilen mit Pflanzen – Von Arznei und Zauberei“. Zuther gibt hier geschichtliche Einblicke zum Heilen mit Pflanzen und ihren unterschiedlichen Verwendungen und Wirkungen.

 

Sie geht u. a. auch der Frage nach, was Pflanzen eigentlich sind und warum es für unser modernes Weltbild seltsam anmutet, mit ihnen in Kontakt zu treten. Weiter geht es mit Inhalten zur Sinneswahrnehmung von Pflanzen, Grundlagen zu einer ganzheitlichen Pflanzenheilkunde, zur Signaturenlehre und den sieben Planetenprinzipien sowie deren praktische Anwendungsmöglichkeiten mit Blick auf einzelne Entwicklungsphasen des Lebendigen. 17 ausführliche Pflanzenportraits, praktische Anwendungsrezepte und Wahrnehmungsübungen runden das Buch ab!

 

 Besonders ist die Verbindung von Spiritualität und Wissenschaft gelungen sowie die Einbeziehung eigener Gedanken und Erfahrungen der Autorin zum Thema. Zuther schafft damit für die Leser:innen eine sehr persönliche Ebene, auf der Sie sich eingeladen fühlen können, daran mit ihren eigenen Erfahrungen weiter anzuknüpfen.

 

 

Insgesamt ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Buch, dass zum Eisteigen, weiteren Forschen und Vertiefen geeignet ist. Vielen herzlichen Dank, liebe Svenja Zuther für Ihre umfangreiche und sehr tiefgehende Grundlagenarbeit!

 

___Details

*Zitat aus S. 14.

Titel: Die Sprache der Pflanzenwelt. Begegnungen mit der Pflanzenseele, Signaturenlehre, Ganzheitliche Pflanzenheilkunde

Autorin: Svenja Zuther

Preis: 39,00 Euro

Verlag: AT Verlag / 3. Auflage 2023

ISBN: 978-3-03902-230-4


 Milch ohne Muh & Mäh

 

Vatterode im Sommer: „Dieses Buch zeigt dir den Weg in die vegane Milchherstellung – mit von Shia erprobten anfänger:innenfreunlichen, regionalen Rezepten, die schmecken. In klimafreundlicher Sicht versteht sich.“ Der Rückencovertext macht bereits neugierig. Was hat es auf sich mit der veganen Milchherstellung? Ist diese kompliziert wie auf den ersten Blick vermutet wird und kann sie in den Alltag zeitlich gut integriert werden?

 

In Shias Buch merken die Leser:innen gleich, dass sich hier eine Expertin dem Thema angenommen hat. Die Autorin und Nachhaltigkeitsjournalistin zeigt in diesem reich bebilderten und sehr gut strukturierten Ratgeber auf über 126 auf, dass die eigene Herstellung von veganen Drinks mit vielen positiven Aspekten verbunden sein kann. Diese reichen von einem kleineren ökologischen Fußabdruck über Müllvermeidung, Kosteneinsparungen und einer individuelleren Zutaten- und Geschmacksvielfalt.

 

Bevor es mit selbst erprobten Rezepten los geht, gibt es nützliches und informatives Hintergrundwissen, beispielsweise zur Zutatenauswahl, zu Praxiserfahrungen und dem benötigten Equipment. Die Rezepte steigern sich im Verlauf nach Schwierigkeitsgrad und reichen von einfacher Hafermilch über Baristavarianten  bis hin zu Kondensmilch.

 

Meine Antworten auf die eingangs bewegten Fragen:  Vegane Pflanzendrinks herzustellen ist einfacher als gedacht und kann, verbunden mit viel Begeisterung und Übung, gut in den Alltag integriert werden. Mit Blick auf die Reduzierung des Verpackungsmülls werde ich persönlich dran bleiben ;-)

 

 Ein solides Einsteigerbuch, dass die Umler Verlagsreihe #machsnachhaltig wieder einmal bereichert!

 

 

___Details

Titel: Milch ohne Muh & Mäh. Vegane Rezepte für Drinks,Barista-Alternativen & Joghurt aus regionalen Zutaten

Autorin: Shia Su

Preis: 16,00 Euro

Verlag: Ulmer Verlag

ISBN: 978-3-8186-2085-1


 Bienen

 

Vatterode im Sommer: „Wenn es um Bienen geht, denken die meisten Menschen zuerst an die Honigbiene. Klar, die kennt jeder wegen ihres leckeren Honigs. Doch wusstest du, dass „Biene“ nur ein Begriff für sehr viele verschiedene Insektenarten ist? Hummeln gehören auch zu den Bienen. Genauso wie die zahlreichen Arten von Wildbienen, die es gibt.“

 

Die Autorin und promovierte Biologin lädt die Leser:innen des Buches ein, Bienen in ihren unterschiedlichsten Arten und Lebensweisen zu entdecken und kennenzulernen. Dabei werden ganz viele Fragen gestellt und beantwortet, u. a. Was sind Bienen? Wie leben Honigbienen? Warum tanzen Bienen? Welche Aufgaben übernehmen verschiedenste Bienen? Was ist ein Bienenschwarm? Wofür sind Bienen wichtig? Wie können Wildbienen in den eigenen Garten eingeladen werden?

 

 Auf jeder Seite ist zu spüren, dass Johanna Prinz beruflich gerne als Texterin arbeitet und lange Zeit im Naturkundemuseum gearbeitet hat: Ein großes Buchformat mit großen Illustrationen und gut strukturierten und prägnanten Texten laden ganz besonders die jungen Leser:innen ab sechs Jahren ein, dieses schöne, spannende und informativ-interaktives Abenteuer-SachSpielbuch rund um die Biene zu immer wieder neu zu entdecken!

 

 Viel Freude bei der anschließenden Suche nach Bienen in der eigenen Umgebung.

 

___Details

Zitat, S. 4.

Titel: Bienen. Wilde Helfer der Natur

Autorin: Johanna Prinz

Illustrationen: Chantal Deschepper

Preis: 19,90 Euro

Verlag: Leman Publishing / 2024 / Großformat 27*34 cm

ISBN: 978-2-9701720-4-8


 

Das große Buch vom Sauerteig

 

Vatterode im Sommer: Mhm, kennen Sie den Duft von frischem Sauerteigbrot und den Geschmack, der mit dem ersten Probieren verbunden ist? Einfach lecker! Doch bis ein gutes Sauerteigbrot gemacht ist, braucht es ganz viel Übung. Damit verbunden viel Begeisterung und Ausdauer, die über die ersten misslungenen Backversuche hinwegtragen ;-)

 

Der Autor und Bäcker hat ein wunderbares Buch geschrieben, damit es dabei zu kleineren und größeren Erfolgserlebnissen kommen kann und Sie mit der Zeit nicht nur Rezepte befolgen, sondern lernen, wie ein Sauerteigbäcker zu denken und mit dem Teig in eine Interaktion kommen. Sie lernen den Teig zu lesen, Ihre individuellen Gegebenheiten mit einzubeziehen und Sie werden staunen, wie sich Ihre Beginnerer:innengebnisse nach und nach Steigern werden.

 

Begleitende Unterstützung finden Sie im Hintergrundwissen, den zahlreichen Tipps und Kniffs des Autors und vor allem in den den Schritt-für-Schritt-Anleitungen und dem BuchExtra  (Video-Tutorials zu Teigen & Techniken).

 

Freuen Sie sich auf schöne Fotos von Brot, Brötchen, Muffins, Ciabatta und Co. aus Sauerteig.

 

Ein umfangreiches Buch mit über 400 Seiten. Hierin steckt geballte Leidenschaft und Begeisterung für natürliche Fermentation! Das ist auf jeder Seite zu spüren. Vielen Dank Maurizio Leo, dass Sie Ihre Erfahrungen und Rezepte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und teilen.

 

___Details

Titel: Das große Buch vom Sauerteig. Über 100 Rezepte und Anleitungen für Brote, Gebäck und Süßes

Autor: Maurizio Leo

Fotos: Aubrie Pick

Preis: 42,95 Euro

Verlag: DK Verlag

ISBN: 978-3-8310-4860-1


 

Küche ohne Schnick-Schnack

 

Vatterode im Sommer: „Die Küche ist der Mittelpunkt im Leben vieler Familien. Wir verbringen hier viel Zeit und treffen wichtige Entscheidungen. Die Küche ist daher ein wunderbarer Ort, um mehr Nachhatigkeit und Minimalismus ins Leben zu bringen: Statt überfüllten Kühlschränken und vollgestellten Arbeitsflächen ziehen mehr Übersichtlichkeit und Wohnlichkeit ein.“*

 

Im Vorwort von Janina und Frederik Enning spiegelt sich die Grundessenz Ihres Buches und Ihrer Lebensweise: Weniger ist mehr! Auf rund 124 Seiten verbinden die Ennings individuelle Erfahrungen mit gut recherchierten und aufbereiteten Daten und Fakten. Das lässt sowohl Laien als auch bereits mit der Thematik Vertraute einfach einsteigen und anknüpfen.

 

Es geht u. a. um folgende Fragen: Was macht Nachhaltigkeit in der Küche aus? Was umfasst Minimalismus und wie kann ich diesen in der Praxis umsetzen? Wo kann es herausfordernd werden? Warum sich so viele Gedanken machen? Wie kann in der Küche Müll vermieden werden? Was wird unter der Pyramide der Nachhaltigkeit verstanden? Wie vermeidet man Lebensmittelverschwendung und wozu braucht es Kompost? Welche Lösungen gibt es für Unterwegs?

 

Ein sehr informatives, praxisnahes und impulsgebendes Buch, dass sich mutig dafür ausspricht, im eigenen Haushalt mit kleinen Handlungen zu beginnen, um seinen Beitrag für ein nachhaltigeres Leben zu leisten.

 

 

___Details

*Zitat aus dem Vorwort

Titel: Küche ohne Schnick-Schnack. Lifehacks für deine minimalistische und nachhaltige Küche.

Autoren: Janina und Frederik Enning

Preis: 18,00 Euro

Mit digitalem Extramaterial fürs Smartphone und zum Ausdrucken.

Verlag: Ulmer Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8186-1979-4


Grow your Jungle

 

Vatterode im Sommer: „Hi, wir sind Annabelle und Glenn. Schön, dass du dieses Buch gerade in deinen Händen hältst und diese Zeilen liest. Wir leben beide mit sehr vielen Pflanzen zusammen, denn Pflanzen begeistern uns jedes Mal aufs Neue. Als wir das letzte Mal gezählt haben, waren es bei Annabelle knapp 80 Pflanzen. In den vergangenen Jahren haben sich bei Glenn zwischenzeitlich sogar fast 800 angesammelt, mittlerweile hat es sich jedoch bei etwa 250 eingependelt.“*

 

Wenn Sie, auch so begeisterte Zimmerpflanzengärtner:innen wie Glenn und Annabelle sind, dann ist dieses kleine und feine Buch genau richtig für Sie! Es beinhaltet neben den Grundlagen der Pflanzenvermehrung auch zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu rund 20 ausgewählte Zimmerpflanzen wie Aloe Vera, Philodendron, Grünlilie, Pilea oder Geigenfeige.

 

Das Buch ist übersichtlich gestaltet und so prägnant und praxisnah geschrieben, dass auch Anfänger:innen einen leichten Einstieg finden können. Abgerundet wird das Buch mit thematischen Fragen aus Glenns und Annabells Community.

 

Jede Menge Freude beim selbst Ausprobieren und sich entwickelnde Pflanzenliebe!

 

___Details

*Zitat, S. 4.

Titel: Grow your Jungle. Zimmerpflanzen ganz einfach vermehren

Autoren: Annabelle Cummerow und Glenn Miotke

Preis: 18,00 Euro

Verlag: Ulmer Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8186-2256-5


 

Was lebt an Strand & Küste?

 

Vatterode im Sommer: Bereits auf der ersten Seite werden die Küstenfreundinnen und Küstenfreunde eingeladen, näher hinzuschauen und die Umgebung rund um die Nord- und Ostsee zu entdecken. Und wer schon einmal vor Ort war, weiß aus Erfahrung, wie viel das sein kann!

 

Das kleine und feine Büchlein von Holger Haag ist so handlich und kompakt, dass es gut in eine Jackentasche oder einen Rucksack passt und bei Bedarf ganz schnell herausgeholt werden kann. Zahlreiche farbige Illustrationen und Fotos sowie übersichtlich angeordnete Kapitel helfen den Leser:innen dabei, einen Überblick zu behalten und gezielt bestimmen zu können.

 

Los geht es mit Pflanzen und Algen, weiter geht es mit den Rubriken Krebse und Stachelhäuter, Muscheln und Schnecken, Würmer und Quallen, Vögel, Robben, Wale und Fische. Abgerundet wird das Buch  zum einen mit Einladungen zu verschiedenen Expeditionen. Hier gibt es beispielsweise Anregungen, einmal der Frage nachzugehen, was das  Watt zum Watt macht oder was passiert, wenn man ein Loch in den Wattboden gräbt oder welche Möglichkeiten es gibt, unterschiedliche Dünen voneinander zu unterscheiden. Zum anderen kann der Buchumschlag aufgeklappt werden. Hier wird eine Karte sichtbar, die, aus Sicht des Autors, die besten Beobachtungs- und Fundorta an der Nord- und Ostsee zeigen.

 

Na, Interesse geweckt? Dann los zum nächstgelegenen Buchladen ;-)

 

___Details

Zielgruppe: Kinder im Vor- und Grundschulalter

Titel: Was lebt an Strand & Küste. 85 heimische Tiere und Pflanzen

Autor: Holger Haag

Preis: 12,00 Euro

Verlag: Kosmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-440-17922-2


Die Zeitdetektive

 

Vatterode im Sommer: Kim, Julian und Leon, drei Detektive, haben ein Geheimnis. Sie besitzen den Schlüssel zu einer alten Bibliothek, in dem es den unheimlichen Zeitraum „Tempus“ gibt. Hier gibt es tausend Türen, hinter denen sich jeweils ein Jahr der Weltgeschichte verbirgt.

 

Im dritten Band reisen die drei Freunde in das Jahr 1954. Und zwar zum Endspiel der Fußballweltmeisterschaft in Bern. Sie wollen herausfinden, was es mit dem „Wunder von Bern“ auf sich hatte und Sie ahnen es bereits, es ist eine kleine Detektivgeschichte mit eingewoben. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.

 

Der Autor Fabian Lenk schafft es immer wieder, viele gut recherchierte Fakten zum Zeitgeschehen in seine Geschichten mit einzuweben.

Auf alle Fälle ein spannendes Buch für Fußballbegeisterte!

 

___Details

 Titel: Die Zeitdetektive, Band 3

Verlag: Kosmos Verlag / 2024

Autor: Fabian Lenk

Preis: 12,00 Euro

ISBN: 978-3-440-17843-0


 Das Fussballbuch

 

Vatterode im Sommer: „Dieses Buch zeigt den Fußball in all seinem Facettenreichtum, von den Vorzügen der Raum- und Manndeckung bis hin zu den schönsten Fangesängen. Man erfährt, wie Beckham seinen wichtigsten Freistoß verwandelte, und lernt den Hund „Pickles“ kennen, der einst den gestohlenen WM-Pokal ausbuddelte. Eine endgültige Erklärung, warum der Fußball die Menschen so fasziniert, kann auch dieses Buch nicht liefern.“*

 

Vielleicht regt Sie dieses rund 400 seitige Buch dazu an, dieser Frage selbst nachzugehen. Die Autoren David Goldblatt und Johnny Acton haben in ihrem umfangreich illustrierten Buch unterschiedlichste Daten, Fakten und Hintergrundinformationen zum Thema Fußball zusammengetragen. In sieben Kapiteln führen sie die Leser:innen detailreich durch das Fußballthema und sprechen dabei sowohl Erwachsene als auch Kinder an. Los geht es geschichtlich in  der Antike und der damaligen Bedeutung von Ballspielen. Weiter geht es u. a. mit Themen rund um Vereine, Freestylefußball, Fußball für Menschen mit Behinderung, Trikots und Farben, Feiern, Regeln, Fankultur, Techniken, Stadien, Verletzungen und Wettbewerbe.

 

Ein empfehlenswertes  Einstiegsbuch!

 

Allgemein ist zu wünschen, dass der Frauenfußball in Zukunft eine größere Rolle, auch in Publikationen, einnehmen wird und sich die damit verbundene Fußballgeschichte insgesamt verändern und umfassender wird ;-)

 

 

___Details

*Zitat von David Goldblatt, S. 10f.

Titel: Das Fussballbuch. Regeln, Taktik, Ligen, Turniere.

Autoren: David Goldblatt, Johnny Acton

Preis: 29,95 Euro

Verlag: DK Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4876-2


FUSSBALL

 

Vatterode im Sommer: Fußball ist ein globales Spiel. Wussten Sie, dass es seine Wurzeln in China, Europa und Amerika hat? Damals wie heute begeistert es durchweg ganz viele Menschen! Es lohnt sich also, einmal näher hinzuschauen, was es auf sich hat mit dem Fussballthema.

 

Das Buch Fussball aus der Memo Wissen Reihe bietet auf fast 70 Seiten einen informativen, kurzweiligen und reich bebilderten Einblick zum Thema. Über die ausgewählten Bilder und Fotos wird u. a. ein Stück Zeitgeschichte und die damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends sichtbar gemacht. So ist es beispielsweise sehr spannend zu lesen, dass im 19. Jahrhundert die Spielkleidung häufig aus Wolle bestand, diese im Laufe der Zeit durch Baumwolle ersetzt wurde und inzwischen Kunstfasern dominieren.

 

Sie erfahren u. a. auch welche Rolle der Fußball im Laufe der Jahrhunderte eingenommen hat, wie sich im Laufe der Zeit, die Regeln verändert haben, welche Rolle Schiedrichter:innen spielen, welche unterschiedlichsten Techniken und Taktiken gespielt werden oder welche großen Clubs, Stadien und berühmten Fußballspieler es gibt. Abgerundet wird das Buch mit einer kurzen und bündigen Zusammenstellung von Daten und Fakten.

 

 Ein tolles Einstiegsbuch, dass Erwachsene und Kinder zum weiteren Forschen anregen kann!

 

 

___Details

Titel: Fussball

Preis: 12,95 Euro

Verlag: DK-Verlag / 2024

Reihe: Memo Wissen

ISBN: 978-3-8310-4906-6


Wildobst

 

Vatterode im Sommer: „Hagebutten und Holunderbeeren, Mehlbeeren und Schlehen werden seit Jahrhunderten genutzt. Mispeln gehörten einst in jeden Garten, bis sie in Vergessenheit gerieten. Japanische Weinbeeren sind eher neu in unseren Breiten und kaum bekannt, ähnlich ist es mit Ölweiden.“

 

Na, kommt Ihnen eine Sorte bekannt vor oder sind Sie über den einen oder anderen Namen gestolpert? Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann sind Sie sehr gut beraten mit diesem wundervollen Buch über Wildobst von Ina Sperl. Die Autorin hat „Ungezähmtes“ für den eigenen Haus- und Naturgarten aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet und dabei 40 verschiedene Wildobstarten, von Apfelbeere über Esskastanie, Johannisbeere, Sanddorn, Preiselbeere und Wildrose, vorgestellt.

Es geht los mit fundiertem Gärtner:innenwissen zum Wildobstanbau und zur Pflege und weiter mit praxisnahen Impulsen für eine individuelle Pflanzenauswahl und Ernteverwertung.

 

Das Buch fällt mit seinem quadratischen Format (ca. 24 auf 24 cm) auf und lädt mit zahlreichen Fotos ein, einmal genauer hinzuschauen, welche Pflanzen uns im Alltag begegnen. Viel Freude bei Ihren Entdeckungen in und um Ihre Gärten herum.

 

Mein absolutes Gartenlieblingsbuch 2024!

 

___Details

Titel: Wildobst. Schlehe, Hagebutte und Co. für meinen Garten

Autorin: Ina Sperl

Sonderpreis: 12,95 Euro

Verlag: Ulmer Verlag / 2016

ISBN: 978-3-8001-0366-9


Vegane Vorratskammer

 

Vatterode im Sommer: “Vegan zu leben wird immer einfacher, denn vegane Produkte gibt es inzwischen so ziemlich überall zu kaufen, sogar im Discounter um die Ecke. Warum also sollte man noch irgendwas selbst herstellen?“

 

Diese Frage stellte sich der Autor und Blogger Patrick Bolk, als er zum ersten Mal „Vegane Vorratskammer“ in seine Hände nahm. So wie er in seinem Vorwort zum Buch weiter beschrieben hat, war auch ich sehr überrascht und begeistert über DAS, was die Autorin Miyoko Schinner für Ihre Leser:innen zusammengestellt hat.

 

Schinner zeigt mit ihren praxiserprobten Rezepten, Hinweisen und Hintergrundinfos zum einen auf, dass es ganz einfach sein kann, eine kleine und feine vegane Vorratskammer entstehen zu lassen.

 

Und zum anderen, dass es dabei bereichernd sein kann u. a. zu wissen, was in den jeweiligen Produkten enthalten ist, Müll und Fahrtwege eingespart werden können, der Kochalltag entstresst werden kann ( da immer was da ist -auch für Nachbarn und Geschenke) und im Laufe der Zeit ein bewussterer Konsum entstehen kann.

 

Freuen Sie sich auf zahlreiche  Hintergrundinfos, Rezepte für Mayo, Käse, Würzsoßen, Energieriegel, Brotaufstriche, Pflanzendrinks, Pasta, Soßen und  Co. sowie  ganz viel Buchästethik.

 

Für mich ein Must-Have Buch ;-)

 

 

___Details

Titel: Vegane Vorratskammer. 111 Rezepte für eigene Nudeln, Brotaufstriche, Getränke und vieles mehr

Autorin: Miyoko Schinner

Preis: 24, 80 Euro

Verlag: Unimedica Verlag / 2021, 3. deutsche Ausgabe

ISBN: 9-783946-566021


 

Wilde Farben

 

Vatterode im Sommer: Künstlermaterialien aus lokalen Rohstoffen, die nachhaltig und plastikfrei sind? Pigmente, die aus Erde, Stein, Kreide und Lehm stammen? Mit Pflanzenmaterialien aus Ihrer Umgebung eine eigene Farbpalette herstellen? Klingt das eher zeitaufwändig und kompliziert für Sie oder ist Ihre künstlerisch-forschende Leidenschaft direkt geweckt?

 

Wie auch immer, alle Leser:innen die sich für das Thema Naturfarben interessieren, werden sich sehr über dieses Buch freuen, denn der Autorin Caroline Ross ist es gelungen, Schritt für Schritt unterschiedlichste Herstellungstechniken von Malfarben zu beschreiben, so dass Kopf, Herz und Hand gleichermaßen angesprochen werden. Los geht es mit Impulsen zur Frage: Warum Farben selber machen? Weiter geht es mit Basics zu Pigmenten und Erdfarben. Hier geht Ross näher auf die Grundsätze des Sammelns von Naturmaterialien ein und gibt hilfreiche Impulse zur geeigneten Kleidung, Planung und Aufbewahrung der Materialien. Danach geht es thematisch in die Tiefe! Reich bebildert und sehr gut strukturiert erfahren die Leser:innen, wie eine individuelle Farbpalette entstehen kann. Angesprochen werden u. a. unterschiedlichste Verarbeitungen von Pigmenten (Guache, Aquarell und Co.), Bindemittel, Bildträger und Malflächen.

 

Ein sehr wunderschönes, lebediges und wichtiges Buch. Dankeschön, liebe Caroline Ross!

 

 ___Details

Titel: Wilde Farben. Malfarben aus Naturmaterialien herstellen

Autorin: Caroline Ross

Preis: 28,00 Euro

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-602813


 

Kletterpflanzen & Bodendecker

 

Vatterode im Frühling: „ Gärten unterlagen im Laufe der letzten Jahrhunderte unterschiedlichsten Moderichtungen. Während zu manchen Zeiten möglichst viele exotische Pflanzen das Maß aller Dinge darstellten, wechselte diese Einstellung mit dem Aufkommen der Naturgärten, und in den 1970-er Jahren standen die Koniferen und der Englische Rasen ganz oben auf der Liste.“

 

 Dass sich so manche Gärten von diesem Trend bis heute nicht so ganz erholt haben - trotz klimatischen Veränderungen - zeigt bereits ein Blick in unterschiedlichste Gärten, beispielsweise während eines längeren Spaziergangs durch Dörfer und Städte. Trends spiegeln immer wieder sehr facettenreich gesellschaftliche Themen, individuelle Standpunkte und Veränderungen wider. 

 

Es ist sehr spannend, wie der Autor Norbert Griebel ein überaus leidenschaftliches und gleichzeitig ästethisches Buch über Kletterpflanzen und Bodendecker thematisch aufbereitet hat.  Aus meiner Sicht ist ein wichtiges und pionierhaftes Buch enstanden, welches eine breite Leserschaft ansprechen kann.  Gärten arten- und blühreich zu machen hat "Zeitgeist",  es fördert die eigene Lebendigkeit und Beweglichkeit auf unterschiedlichsten Ebenen und kann direkt heilsam in unsere Mit- und Umwelt hineinwirken.

 

Bereits das Cover lädt die Leser:innen ein, in diesem Buch zu verweilen und vielleicht auch im eigenen Garten auf eine kleine Entdeckungs- und Zeitreise zu gehen. Das Buch beginnt mit einem kleinen theoretischen Exkurs über  Kletterpflanzen und Bodendecker (allgemeine Eigenschaften, Bodenvorbereitung, Pflanztipps etc.) . Weiter geht es mit Pflanzenportraits, jeweils untergliedert in Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner. Zahlreihe Fotos und Angaben zu Bezugsquellen runden das Buch ab!

 

 

_Details:

Titel: Kletterpflanzen & Bodendecker

Autor: Norbert Griebl

Verlag: Haupt Verlag / 2024 / 223 Seiten

ISBN: 978-3-258-0835-13

Preis: 28,00 Euro


 

So geht Naturgarten

 

Vatterode im Frühling:“Willkommen zum ersten Schritt in Ihrem Naturgarten! In einer Zeit, in der der Wunsch nach einer intakten Umwelt immer stärker wird, eröffnet sich vor unseren Haustüren ein faszinierendes Abenteuer: der Naturgarten. Dieses Buch lädt Sie ein, in die faszinierende Welt des Naturgartens einzutauchen und schrittweise zu erfahren, wie Sie Ihren Garten oder Ihre Anlage in einen lebendigen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt verwandeln können.“

 

Die Autorin und leidenschaftliche Naturgärtnerin Katja Falkenburger gibt bereits zu Beginn einen Einblick in die Essenz des Buches: „Naturgarten“ kann das eigene Leben(sumfeld) bereichern, geht überall ist ganz einfach und kann jede:r ;-)

 

Es erwartet Sie ein ganz wunderbares und schönes Buch, sowohl inhaltlich als auch ästhetisch. Hier treffen Fotos, Aquarellskizzen, Worte und grafische Struktur sehr gelungen aufeinander.

 

Insgesamt gibt es sechs Schritte, die unterschiedliche Aspekte aufgreifen, um einen Naturgarten anzulegen oder dahingehend umzuwandeln: Gelände, Wiese, Beet, Gehölz, Wasser und Bauten. Genauso kompakt wie die Überschriften sind die Inhalte gewählt, so dass eine „Überforderung“ erst gar nicht aufkommen kann und sich über ein direktes Tun sehr zeitnah „kleinere“ und „größere“ Veränderungen spüren und sehen lassen können→ summende Hummeln, tanzende Schmetterlinge, duftende Blühflächen und neue Sitzgelegenheiten ... Was verändert sich bei Ihnen? Welche Anregungen nehmen Sie mit? und Welche eigenen  Abenteuer erleben Sie?

 

Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Pflanzlisten und die Erläuterung wesentlicher Zusammenhänge, die einen Naturgarten so besonders und sinnlich erlebbar machen.

 

Herzlichen Glückwunsch, liebe Katja Falkenburger!

 

 _Details:

Titel: So geht Naturgarten. Die besten Gartenelemente

Autorin: Katja Falkenburger

Mit einem Vorwort von Willi Mayer ( NaBu Ravensburg)

Verlag: Haupt Verlag / 2024 / 173 Seiten

ISBN: 978-3-258-08346-9

Preis: 29,90 Euro


 

Klimastarke Gemüse

 

Vatterode im Frühling: „Während sich ein Hitzesommer nach dem anderen reiht, wird es immer komplizierter, Gemüse im eigenen Garten oder auf dem Balkon anzubauen. Kein Wunder, dass viele den Nutzgarten deshalb aufgeben und oftmals gar kein Gemüse mehr in den Garten pflanzen oder sich sogar auf einen Zimmergarten beschränken.“

 

Dass es Möglichkeiten gibt, mit den Veränderungen mitzugehen und dabei einen Weg zu finden, um ohne "großen" Aufwand nachhaltig zu gärtnern und sich langfristig mit eigenem Gemüse zu versorgen, zeigt die Autorin und leidenschaftliche Gärtnerin Sigrun Hannemann in ihem Buch mit sehr  praktikablen, vielfältigen und individuell umsetzbaren Alternativen beispielhaft auf. 

 

Sie geht dabei u. a. auf unsere veränderte Klimasituation sowie den damit zusammenhängenden Wettersituationen und systemischen Auswirkungen ein.  Hannemann macht dies sehr anschaulich. Sie werden schnell feststellen, dass wenn Sie genau hinspüren, in Ihren Garten, Sie selbst direkte Zusammenhänge  entdecken und erleben können. Das kann anregend wirken, um selbst ins Tun zu kommen und das eigene Gärtnern zu überdenken oder anzupassen. Die Autorin merkt an, dass es die Offenheit und die Experimentierfreude sind, die es uns möglich machen werden, uns nachhaltig auf Veränderungen einzustellen und den Garten und das damit Verbundene weiterhin genießen zu können.

 

Hannemann beginnt mit grundlegenden Impulsen zur Bodenbearbeitung, Wasserversorgung, Pflanzenauswahl, Mischkultur sowie Nützlingshilfen und schließt mit einer Auswahl an Pflanzensorten ab, die „klimastark“ sind. Hierzu zählen u. a. bekannte Sorten wie Kichererbse, Gartenmelde, Tomaten, Grüner Spargel, Orgenao, Thymian und Co. Und weniger bekannte Sorten wie Erdbirne, Etagenzwiebel, Spargelbohnen und Tomatillo.

 

Das Buch macht insgesamt Mut, um mit den Gegebenheiten vor Ort eine individuelle Lösung zu finden und nicht sofort das eigene Gärtnern aufzugeben!

 

Für alle, die ein handliches, sehr praktisches und gleichzeitig ästhetisches Buch mit vielen facettenreichen Impulsen suchen, ein sehr empfehlenswertes Buch!

 

 

_Details

Titel: Klimastarke Gemüse. Reiche Ernte mit robusten Sorten

Autorin: Sigrun Hannemann

Verlag: Haupt Verlag / 2024 / 207 Seiten

ISBN: 978-3-258-08352-0

Preis: 28 ,00Euro


 

Zeichnen wie ein Profi

 

Vatterode im Frühling: „Jeder kann zeichnen und Kategorien wie richtig und falsch gelten hier nicht. Kinder stehen sich nicht mit Zweifeln selbst im Weg und Erwachsene können mit derselben Freude zeichnen, wenn sie wissen, wie sie ihre künstlerischen Fähigkeiten verbessern können.“

 

Dieser einführende Satz des Buches macht Erwachsenen Mut, mit diesem Buch einen „leichten“ Einstieg finden zu können. Für eine Zeichnung braucht man nicht mehr als einen Stift und etwas Papier und ein wenig Übung. Dafür gibt es im Buch zahlreiche Ideen und Aufgaben, damit es bereits zu Beginn kleinere und größere Erfolgserlebnisse geben kann. Denn Sie werden schnell feststellen, dass es viel Übung und Motivation braucht, um wie ein Profi zeichnen zu können.

 

Das Buch ist in übersichtliche Kapitel unterteilt, so dass jede:r individuell einsteigen kann. Die Leser:innen finden hier Antworten auf Fragen wie „Wie kann ich nach meiner Beobachtung zeichnen?“ oder „Wie beeinflusst die Umgebung meine Arbeit?“ „Was bedeutet Perspektive und Proportion?“ und „Wie war das nochmal mit der Farbenlehre?“. Weiter geht es mit der Vorstellung von unterschiedlichen Materialien wie Bleistift, Tusche und Pastellkreiden sowie deren technische Einsatzmöglichkeiten. Insgesamt werden über 90 Techniken für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis vorgestellt.

 

Viel Freude bei Ihren eigenen Versuchen!

 

_Details

Titel: Zeichnen wie ein Profi. Mit Bleistift, Kohle, Tinte, Buntstift und Pastell zum eigenen Stil

Verlag: Patmos / 2017 / 288 Seiten

ISBN: 978-3-8310-3622-6

Preis: 26,95 Euro


 

Die Symbolik der Farben

 

Vatterode im Frühling: Ein roter Apfel, eine blaue Jeans, ein gelbes Verkehrsschild, ein goldener Ring. Farben umgeben uns im Alltag in den unterschiedlichsten Situationen und Facetten- so bunt und vielfältig wie unser Leben selbst ist. Mit ihnen verbunden sind Strahlungskräfte, also Energien, die u. a. positiv, negativ oder auch neutral auf uns wirken können.

 

Die Autorin, Dr. Ingrid Riedel, schaut im vorliegenden Buch genauer auf diese Farbenergien, ihre Wahrnehmungen, Wirkungen und ihre Symbolik. Riedel beginnt einführend mit den Primärfarben (Rot, Gelb, Blau), folgt mit den Sekundärfarben (Orange, Grün und Violett) und ergänzt mit den Farben Weiß, Schwarz, Silber, Gold und Rosa.

 

Mit zahlreiche Bildern und Beispielen aus den Lebensbereichen Religion, Kunst, Kultur und Psychotherapie ist der Autorin ein ganzheitlicher und tiefergehender Blick auf das Thema Farben gelungen! 

 

Und welche Farbe ist Ihre Lieblingsfarbe? Viel Freude bei Ihren eigenen FarbenEntdeckungen und aufkommenden Forschungsfragen ;-)

 

_Details

 

Titel: Die Symbolik der Farben. Eine tiefenpsychologische Farbenlehre

Autorin: Dr. Ingrid Riedel

Verlag: Patmos / 2022 / 288 Seiten / 42, 00 Euro

ISBN: 978-3-8436-1193-0


 

Das alte Rom

 

Vatterode im Frühling: “Gegründet vom Sohn des Gottes Mars und mit einem Volk, das von einem Helden abstammte, war Rom einzigartig. Zumindest ist dies die Geschichte, welche die frühesten Chronisten der Stadt erzählen wollen. Rund 1000 Jahre später schrieben Roms erste Historiker (nach eigener Annahme) die Geschichte auf. Geschichte und Mythos wurden auf eine Weise verwoben, die es schwer macht, beides voneinander zu trennen.“

 

Bereits auf den ersten Seiten werden die Leser:innen neugierig gemacht- auf die Geschichte, den Mythos und gleichzeitig auf die Verwebung. Was war da los im alten Rom? Wer war beteiligt? Wer hat gegründet, regiert und wer Kriege geführt und große Kunst gemacht? Wie lebten die Römer:innen  damals und welche Erfindungen sind bis heute in unserem eigenen Leben noch zu finden? Wie war das mit der Münzprägung und dem römischen Kalender? Auf all diese Fragen finden Sie umfangreiche Antworten. Und dabei begleiten Sie vielseitige, informative und gut recherchiere Texte, über 850 Fotos, 3-D-Aufrissmodelle, detailierte Karten und Zeitleisten.

 

Ein ideales Buch für Einsteiger:innen und Romliebhaber:innen. Das blaues Cover mit goldener Schrift und goldenen Grafikanteilen wirkt sehr gelungen und passend zu dieser faszinierenden Stadt und Zeit!

 

 _Details

Titel: Das alte Rom. Die visuelle Geschichte

Autoren:innen: Laura Aitken-Burt, Dr. Kevin Feeney, Dr. Alex Antoniou et. al.

Verlag: DK Verlag / 2023 / 320 Seiten

ISBN: 978-3-8310-4750-5

Preis: 39,95 Euro


 

Eine visuelle Zeitreise. Kunst

 

Vatterode im Februar: „Ich reiße mir die Bilder Stück für Stück aus dem Gehirn“. Dieses Zitat von August Macke leitet den hinteren Covertext des vorliegenden Buches ein und meine erste Reaktion darauf reichte von Irritation bis Neugierde. Was mögen sich die Buchmacher:innen mit der Auswahl des Coverbildes und dem Zitat gedacht haben? Aus welchen Gründen auch immer, auf wundersame Art und Weise werden die Leser:innen auf unterschiedlichsten Ebenen bewegt,  direkt hinein in eine spannende Zeitreise.  Auch das ist KUNST. Welcher Art? Dies dürfen Sie selbst herausfinden.

 

Robert Cumming, der Autor des Buches, ist leidenschaftlicher Bildbetrachter und hat bei seiner ersten kunstbezogenen Arbeit mit Besucher:innen der Londoner Tate Gallery die dort ausgestellten Bilder aus unterschiedlichen Gesichtspunkten heraus gemeinsam betrachtet. Ihm ist aufgefallen, dass die Besucher:innen sehr interessiert sind und sich so manche Fragen wie „Worauf muss ich achten?“ und „Was geschieht da?“ oder „Ist das Werk gut?“ und „Will der Künstler mich auf den Arm nehmen?“ wiederholend stellen.

 

Diese Fragen haben Cumming dazu veranlasst, im vorliegenden Buch neben zahlreichen Impulsen zur jeweiligen Zeitepoche, zur Biografie und zu künstlerischen Techniken,  auch eine „Besucherebene“ mit aufzugreifen. Er möchte damit ein individuelles Entdecken ermöglichen, d. h. unabhängig vom finanziellen oder kommerziellen Wert eines Bildes oder der Berühmtheit des jeweiligen Künstlers.

 

Los geht es mit der frühen Kunstepoche (um 3000 v. Chr. - 1300 n. Chr.). Insgesamt werden im Buch mehr als 650 der größten Künstler:innen porträtiert und schon beim ersten Durchblättern fällt auf, dass die Künstlerinnen insgesamt in der Minderheit sind und es ab den 1970er Jahren künstlerisch leiser wird. Woran mag das liegen? Antworten finden Sie in der Geschichte. Sie spiegelt unser aller Entwicklung wider und ist in den Bildern zu finden. Neugierig geworden?

 

Für alle Einsteiger:innen ein sehr gelungenes Buch, welches nicht nur Vorfreude auf den nächsten Museumsbesuch weckt, sondern auch Interesse über die beschriebenen geschichtlichen Zusammenhänge im Buch hinaus sowie für eine weitere Vertiefung individueller Künstlerbiografien!

 

___Details

Titel: Eine visuelle Zeitreise. KUNST

Verlag: DK-Verlag / 2023

Autor: Robert Cumming

ISBN: 978-3-8310-4758-1

Preis: 29,95 Euro


 

Das Wissen des Herzens

 

Vatterode im Februar: „Zugänge zu den Tiefenschichten der Seele zu beschreiben und zu ermöglichen, ist das Ziel der von Jung entwickelten Analytischen Psychologie. Ihre zentralen Konzepte – z. B. Archetypen, das kollektive Unterbewusste, Komplexe, das Selbst – und Methoden wie Traumdeutung, Imagination, Maltherapie und therapeutische Symbolarbeit sind wichtige Hilfsmittel auf dem Weg der Selbsterkenntnis und Individuation.“

 

Der Rückencovertext des kleinen, feinen und gehaltvollen Buches „Das Wissen des Herzens“ von Prof. Brigitte Dorst spiegelt bereits etwas wunderbar gelungenes aus dem Inhalt des Buches wider:

 

Dorst nimmt sowohl die laienhafte Leserschaft als auch die bereits in die Analytische Psychologie von C. G. Jung eingestiegenen Leser:innen gleichermaßen mit. Geradewegs hinein in die tiefen Erkundungen der menschlichen Seele. So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich sind die Möglichkeiten, sich selbst zu finden bzw. zu entfalten. So manch einem wird im Laufe des Buches klar werden, dass C. G. Jung bereits in seinen jungen Jahren erkannt hat, dass es um ein lebenslanges Bemühen um Bewusstwerdung geht, um ein Werden in einem ganzheitlichen Sinne. Und dass es dafür vieler unterschiedlicher Herzenserfahrungen bedarf.

 

Neben kurzen biografischen und auch kritischen Aspekten zu C. G. Jungs Lebens- und Arbeitswelt sowie Einblicke in unterschiedlichste Methoden und deren mögliche Bedeutung für die eigene und therapeutische Arbeit, schafft die Autorin es immer wieder mit eigenen Praxisbeispielen, Impulsen sowie weiteren Verweisen und Bezügen zu anderen Fachbereichen aufzuzeigen, welche Bedeutung Spiritualität in der Analytischen Psychologie hatte und noch immer hat. Dieser Schwerpunkt zieht sich durch das gesamte Buch und lässt neugierig werden auf C. G. Jung als Mensch und weitere Fragen entstehen.

 

Ein bewegendes Buch!

 

 

___Details

Titel: Das Wissen des Herzens. Analytische Psychologie und Spiritualität

Verlag: Patmos-Verlag / 2023

Autorin: Brigitte Dorst

Professorin für Psychologie,

Jung`sche Analytikerin und Psychotherapeutin in eigener Praxis in Münster

ISBN: 978-3-8436-1419-1 / Preis: 24,00 Euro

"Zitat" aus Covertext


 

Licht in dunklen Zeiten

 

Vatterode im Februar 2024: „Licht und Dunkelheit gehören zum Rhythmus des Lebens: Die Sonne geht auf und unter, es wird Tag und Nacht. Im Sommer sind die Tage lang und die Nächte kurz, im Winter ist es umgekehrt. Im hohen Norden, wo im Sommer die Sonne nicht untergeht, gibt es im Winter die langen Polarnächte, in denen es dunkel bleibt. Seit Urzeiten versuchen die Menschen, die Polarität von Licht und Dunkelheit zu verstehen. In allen Kulturen entstanden Mythologien, in denen Götter und Göttinnen das Licht erschufen bzw. selbst mit Licht, Sonne und Mond oder mir Finsternis gleichgesetzt wurden.“

 

Bereits zu Beginn lässt das Vorwort von Christiane Neuen, der Herausgeberin des wunderbaren Insprirationsbüchleins „Licht in dunklen Zeiten“, erahnen, dass es spannend wird auf den folgenden rund 160 Seiten. In den insgesamt 16 gesammelten Beiträgen von Jane Goodall, C.G. Jung, Ingrid Riedel, Angelus Silesius, Thich Nhat Hanh u. a. wird der grundsätzlichen Frage nachgegangen, was die Polarität von Licht und Schatten (im Innen und Außen und im Dazwischen) ausmacht, was sie eint und trennt, wie sie den Menschen in seiner Mit- und Umwelt entfalten und wandeln und wie sie ihn zu einem fühlenden Menschen werden lässt.

 

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele lichtvolle Impulse- und dies nicht nur für die dunklen Zeiten!

 

___Details

Titel: Licht in dunklen Zeiten. Inspirationen

Verlag: Patmos-Verlag / 2023

Herausgeberin: Christiane Neuen

ISBN: 978-3-8436-1486-3

Preis: 18,00 Euro

"Zitat" aus Covertext


Innerer Frieden – äußerer Frieden 

 

 

Wenn wir friedlich sind,

wenn wir glücklich sind,

werden wir aufblühen wie eine Blume,

und jedem Menschen in unserer Familie,

in unserer ganzen Gesellschaft

wird unser Frieden zugutekommen. *

 

Dieses einleitende Gedicht ist vom vietnamesischen Zen-Meister und Begründer des engagierten Buddhismus Thich Nhat Hanh (1926-2022) und spricht in mehrfacher Hinsicht Bände. Es spiegelt sein ganzes Sein und seine Haltung sich, seinem Leben und seiner Mit- und Umwelt. Es zeigt die Essenz seiner ganzen Lebensbiografie und schenkt uns gleichzeitig wundervolle Impulse, die Mut geben, jeden Tag auf ein Neues, das Leben fühlend zu leben und mitzugestalten.

 

 

Zahlreiche Zen-Geschichten, Gedichte und Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sowie Achtsamkeitsübungen geben Einblicke in einen im alltäglich gelebten Buddhismus. Mit einer Botschaft seiner Heiligkeit des Dalai Lama anlässlich des Todes von Thich Nhat Hanh und einem Vorwort von Jane Goodall.

 

Für mich ist dieses Buch schon jetzt eines der berührendsten und wichtigsten Bücher überhaupt. Ich wünsche ihm zahlreiche Leser:innen, so dass sich die Friedensarbeit von Thich Nhat Hanh weiterverbreiten kann.

 

___Details

 

 Titel: Innerer Frieden – Äußerer Frieden. Zum wahren Selbst finden und Liebe in die Welt bringen. Mit einem Vorwort von Jane Goodall.

Preis: 18, 00 Euro

ISBN: 978-3-8436-1430-6

Autor: Thich Nhat Hanh

Verlag: Patmos Verlag

 

* Gedichtzitat genehmigt  © Patmos Verlag. Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2023

www.verlagsgruppe-patmos.de






Vielen herzlichen Dank für das großzügige Produktsponsoring 2023 für einen Teil meiner ersten Grundausstattung für die sevengardens Workshops!

Datenschutzrechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie  über eine Nutzung der verlinkten Buttons (Rose Saatgut, Gudrun Sjoeden, sevengardens, Hof Emschermündung, UNESCO-Weltprogramm, Buch 7, Verlag das netz, Verlag Freies Geistesleben, Green Care, BoD, tredition, Die Vielfalterei, Vereinigung der Waldorfkindergärten, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und Natur im Garten, diese Homepage verlassen und andere datenschutzrechtliche Hinweise gelten!